Die Elektrifizierung der Great Western Main Line ist die gr??te Modernisierung der Strecke seit ihrem Bau vor über 175 Jahren. Dieses Modernisierungsprogramm führt von London Paddington in den Südwesten Englands und nach Südwales und bietet h?ufigere Verbindungen, Tausende von zus?tzlichen Fahrgastpl?tzen und schnellere Fahrten. Um diese Verbesserungen zu erreichen, war eine umfassende Erneuerung der zugeh?rigen Infrastruktur sowie die Elektrifizierung der Strecke selbst erforderlich.

Arup hat einen bedeutenden Beitrag zum Elektrifizierungsprogramm der Great Western Main Line geleistet, einschlie?lich der Planung der Oberleitung, der Fundamente und wichtiger Erschlie?ungsarbeiten für mehrere Abschnitte der Strecke. Parallel zu den Elektrifizierungsarbeiten beauftragte das britische Verkehrsministerium das Eisenbahnkonsortium Agility Trains mit der Entwicklung des Intercity Express Programms, um eine veraltete Flotte von Intercity-Zügen zu ersetzen.

Auf der verbesserten Strecke verkehren nun neue bimodale Elektro- und Dieselzüge, die von drei neuen Zugpflegestationen bedient werden. Unsere Planer, Ingenieure und Spezialisten lieferten den Entwurf für diese Wartungs- und Reparatureinrichtungen, die die neue Flotte von Intercity-Express-Zügen der Klasse 800, die von Hitachi Rail Europe hergestellt wurden, in gutem Betriebszustand halten. Die Depots wurden von VolkerFitzpatrick mit Arup als federführendem Planer gebaut.

Strategische Aufrüstung der Zugpflegeeinrichtungen

Die neuen Zugbehandlungsanlagen der Great Western Main Line wurden auf Industriebrachen und ehemaligen Bahngel?nden in Acton im Westen Londons, Stoke Gifford bei Bristol und in Swansea errichtet. In allen F?llen stellten die ausgew?hlten Standorte eine Reihe von Planungsherausforderungen dar, darunter komplexe Bahnverbindungen, begrenzte Stra?enanbindung, geotechnische und umwelttechnische Bewertungen für umfangreiche Erdarbeiten und das Management potenzieller Bodenverunreinigungen sowie eine Reihe von Hochwasserrisiken.

Die Anlage Stoke Gifford in der N?he von Bristol in Südwestengland wurde früher als Abfalldeponie und Abfallwiederaufbereitungsanlage genutzt und musste in erheblichem Umfang saniert werden. Sie befindet sich innerhalb des bestehenden Eisenbahnknotens Filton Triangle. Die Arbeit von Arup an diesem Depot umfasste sowohl den standortweiten Tiefbau als auch den Oberbau und den streckenseitigen Tiefbau, die Planung der Oberleitungselektrifizierung und die Signalisierung. Unser Team leitete geotechnische Untersuchungen, erbrachte Planungsleistungen und führte eine CEEQUAL-Nachhaltigkeitsbeurteilung durch, die mit dem Pr?dikat ausgezeichnet wurde.

Ein ?hnliches Leistungsspektrum wurde für das Projekt Acton im Westen Londons erbracht, bei dem auf dem Gel?nde eines ehemaligen Eurostar-Zugdepots eine neue Anlage errichtet wurde. Trotz der früheren Nutzung durch die Bahn musste der Standort umfassend saniert und umgestaltet werden. In Swansea war unser Leistungsumfang umfangreicher und umfasste auch die Architektur und die multidisziplin?re Geb?udetechnik für eine v?llig neue Anlage auf dem Gel?nde des ehemaligen Gleisanschlusses von Maliphant.

Designintegration über eine vielf?ltige Lieferkette hinweg

Der erfolgreiche Abschluss dieser komplexen Bahnbetriebswerksprojekte erforderte eine nachhaltige Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams, um sicherzustellen, dass Planungs- und Konstruktionsfragen vor Beginn der Arbeiten vor Ort diskutiert und abgestimmt wurden. Unsere Rolle als leitender Ingenieur umfasste nicht nur die Erstellung von L?sungen für den Bau und die Bahntechnik, sondern auch ein detailliertes Verst?ndnis der speziellen Ausrüstung und Einrichtungen, die eine hochmoderne Zugabfertigungsanlage ausmachen. Ein Beispiel für diese Komplexit?t ist der Entwurf von Zugpflegestützpunkten - ca. 250 m lange Betonplatten, komplett mit Abwasser-, Wasser- und Kraftstoffpumpen, elektrischer Versorgung, automatischem Sandtransport und -f?rderung, Beleuchtung und Entw?sserung. Diese Gleisanlagen umfassen auch Systeme zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und erhebliche L?rmschutzw?nde.

Um die integrierten Entwürfe für jeden Standort fertigzustellen, musste Arup die Anforderungen einer komplexen Lieferkette von Spezialausrüstern erfüllen. Alle drei Standorte verfügen au?erdem über komplizierte Gleis-, OLE- und Signalverbindungen zum Netz, die für den Betrieb der Anlagen entscheidend sind. Um diese Herausforderungen zu meistern, setzten wir unser Wissen und unsere F?higkeit ein, innerhalb einer betrieblichen Eisenbahn zu arbeiten. Darüber hinaus haben wir die neuesten technologischen Fortschritte in der Geb?udedatenmodellierung (BIM) angewandt und weiterentwickelt, so dass wir jetzt vollst?ndig immersive Entwurfsprüfungen in der virtuellen Realit?t durchführen k?nnen.

Das Team, das Arup bei den Great Western-Projekten eingesetzt hat, hat uns einen erstklassigen Service geboten. Wir haben jetzt eine BS 11000 Collaborative Business Relationship mit Arup, die es uns erm?glicht, zusammenzuarbeiten, um bessere Ergebnisse für uns und unsere Kunden zu erzielen.

Paul Rayner

Projektleiter, VolkerFitzpatrick

Wiederverwendung von Verm?genswerten zur Kostensenkung

Das Eurostar-Depot North Pole in Acton wurde geschlossen, als Eurostar 2007 nach Temple Mills umzog. Seitdem war die Nutzung des Depots durch unzureichende Zugpflegeeinrichtungen und eine fehlende Direktverbindung zur Great Western Main Line eingeschr?nkt. Mit dem Auftrag, die vorhandene Infrastruktur so weit wie m?glich wiederzuverwenden und anzupassen, schufen wir eine neue Verbindung zwischen dem Depot und der Hauptstrecke. Wir waren in der Lage, einen Entwurf zu erstellen, bei dem die Gleise, die Oberleitung und die bestehenden Geb?ude des Standorts fast vollst?ndig wiederverwendet werden konnten, wodurch die Baukosten gesenkt und ein straffes Lieferprogramm eingehalten werden konnten, so dass die ersten Zugtests bereits 2015 beginnen konnten.

Komplexe Errichtungsarbeiten

Zugbehandlungsanlagen werden in der Regel in langen, schmalen Bahnen gebaut, um die Anzahl der Rangierbewegungen zu verringern, die bei der Ein- und Ausfahrt der Züge und bei der Bewegung um die Anlage erforderlich sind. Leider musste die Anlage in Stoke Gifford auf einem dreieckigen Grundstück errichtet werden.

Trotz der Schwierigkeiten des Standorts Stoke Gifford, der nur eingeschr?nkt zug?nglich war und zuvor als Mülldeponie genutzt wurde, konnte die Vorgabe - eine moderne, hochspezialisierte, voll ausgestattete Zugwartungs- und Serviceeinrichtung zu schaffen, die den strengen betrieblichen Anforderungen des Intercity-Express-Programms gerecht wird - vollst?ndig erfüllt werden. Arup hat gemeinsam und proaktiv mit dem Kunden, dem Betreiber und den Endnutzern zusammengearbeitet, um die Anlage zu optimieren und die Anforderungen aller Beteiligten zu erfüllen.

Martin Garrett

Geschäftsführender Direktor, Agility Trains West Ltd

Die Entwicklung eines Entwurfs, der für den Fuhrpark geeignet war, erforderte umfangreiche Erschlie?ungsarbeiten, um acht Meter hohe Erdw?lle zu versetzen und einen eingestürzten Durchlass zehn Meter unter dem Gel?nde zu ersetzen. Das gesamte Material wurde an Ort und Stelle belassen, wodurch eine Reihe von landschaftlich gestalteten Erdw?llen entstand, w?hrend der neue Durchlass mit Hilfe einer Spundwandschalung an Ort und Stelle eingebaut wurde - ein früher Vorschlag von Arup, um die Notwendigkeit einer offenen Bauweise zu vermeiden. Durch diesen Ansatz konnten das Programm für die Baustelle in Stoke Gifford und die Gesamtkosten erheblich reduziert werden. Das Ergebnis ist ein effektiver neuer Durchlass, der bis zu 25 m unter dem fertigen Baustellenniveau liegt, das Hochwasser zurückh?lt und das Hochwasserrisiko für flussaufw?rts gelegene Grundstücke erheblich reduziert.

Arup hat eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung der Great Western Mail Line gespielt. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, mit der wir die Zukunft des Schienenverkehrs auf der ganzen Welt gestalten.

Arcadis / RPS / Forman Roberts/NG Bailey / Architekt: Quadra Bec Ltd (Swansea) / Bauherr: Hitachi Rail Europe