Die Hong Kong Boundary Crossing Facilities (HKBCF) befinden sich auf einer neuen künstlichen Insel neben dem internationalen Flughafen von Hongkong und dienen der Abfertigung von Autos, Bussen und Lastkraftwagen, die über die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke zwischen den St?dten Hongkong, Macau und Zhuhai verkehren.

Nachdem sich die Regierungen der Provinz Guangdong, Macaus und Hongkongs darauf geeinigt hatten, das Konzept der "getrennten Standorte des BCF-Modus" zu übernehmen, führte Arup eine Studie durch, um die m?glichen Standortoptionen zu ermitteln und die beste Option für die grenzüberschreitenden Einrichtungen innerhalb des Gebiets von Hongkong zu empfehlen.

Für die HKBCF wurde eine künstliche Insel am nord?stlichen Ufer der Flughafeninsel geschaffen. Dies hat gro?e Vorteile für die Reisenden, da sie eine gute Anbindung an die Autobahnen und den Flughafen bietet. Der Standort vermeidet auch die Hauptfahrrinne der Urmston Road und den Tung Chung Navigation Channel. Der Standort reduziert auch die Umweltauswirkungen, da er die Wiedergewinnung der südlichen Anlandungsstelle des Tuen Mun-Chek Lap Kok Verbindungstunnels integriert.

Arup wurde auch mit der detaillierten Planung der Rekultivierungsarbeiten für den HKBCF beauftragt. Neben der traditionellen Behandlung des an Ort und Stelle befindlichen Meeresschlamms durch Banddrainage mit Auflast im Hauptteil der Landgewinnung haben wir ein innovatives, nicht ausgebaggertes Landgewinnungskonzept entwickelt, das einen kreisf?rmigen Stahlfangedamm mit einem Durchmesser von maximal 32 m umfasst, der aus dünnen Stahlspundw?nden mit Bodenbehandlung in Form von Steins?ulen für die Ufermauern besteht, um eine 150 ha gro?e künstliche Insel zu bilden, wobei das gesamte an Ort und Stelle befindliche Meeressediment an Ort und Stelle belassen wird.

Durch den Verzicht auf die Entnahme von weichem Unterwassersediment, die Verringerung der Dichte des Schiffsverkehrs auf der Baustelle und die Suche nach einer geeigneten Deponie für das ausgehobene Sediment wurde eine ganzheitlich nachhaltige L?sung gefunden. Die Arbeiten verringern auch die Auswirkungen auf den marinen Lebensraum, wie z. B. auf Chinesische Wei?e Delfine, die in den nahe gelegenen Gew?ssern beobachtet werden k?nnen. Arup schlug auch ein unkonventionelles Profil für die fertige schr?ge Ufermauer vor, um den Wellenschlag auf der Insel zu minimieren.

Die fertiggestellte Landgewinnung wurde durch zwei schwere Taifune, die an Hongkong vorbeizogen, getestet, bevor der HKBCF in Betrieb genommen wurde.