Die Gestaltung des umweltfreundlichsten Bahnhofs der Welt
HS2 Umsteigebahnhof

Arup hat den HS2-Umsteigebahnhof entworfen, der ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die West Midlands sein wird, der Solihull und das National Exhibition Centre (NEC) miteinander verbindet. Es ist auch der erste Bahnhof überhaupt, der die BREEAM-Zertifizierung "Outstanding" erh?lt. Nach seiner Inbetriebnahme wird das britische HS2-Schienennetz kohlenstoffarme Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen den beiden gr??ten St?dten des Vereinigten K?nigreichs, Birmingham und London, bereitstellen. Die Verbindungen nach Manchester, in den Nordwesten und nach Schottland werden über das herk?mmliche Schienennetz weitergeführt, wodurch die Kapazit?t erh?ht und die Fahrzeiten verkürzt werden.
Unser Ziel für die Interchange Station war es, von Anfang an einen umweltfreundlichen Bahnhof zu entwerfen, der ohne Emissionen auskommt. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit HS2 und 12 lokalen Interessenvertretungen haben wir die Nachhaltigkeit als Mantra für die Gestaltung aller Ergebnisse genutzt. Auf diese Weise konnten wir einen Bahnhof schaffen, der seine natürliche Umgebung widerspiegelt und den Reisenden ein Erlebnis von Weltklasse bietet.
Konnektivit?t als Kernstück
Der Bahnhof ist nicht nur nachhaltig, sondern wird auch ein wichtiger Durchgangsbahnhof für die Region West Midlands sein, der die Fahrg?ste mit den Stadtzentren von Birmingham, Leeds, Liverpool und Manchester verbindet. Der Bahnhof wird über vier Bahnsteige und zwei durchgehende Hochgeschwindigkeitsstrecken für einen durchgehenden Verkehr verfügen. Au?erdem sind Fahrradabstellpl?tze für 176 Fahrr?der vorgesehen, die bei Bedarf erweitert werden k?nnen.
Ein von Arup entworfener automatischer People Mover (APM), der die Fahrg?ste mit dem NEC, dem Birmingham International und dem Flughafen Birmingham verbindet, kann über 2.000 Fahrg?ste pro Stunde und Richtung bef?rdern.

Zusammenarbeit mit der Umwelt für nachhaltiges Design
Unsere Entwürfe nutzen die vorhandenen Umwelteinflüsse, um das natürliche Tageslicht und die Belüftung zu maximieren, und ein Dach, das es erm?glicht, Regen aufzufangen und durch unterirdische Rohre in einen Sammeltank zu leiten, wo er wiederverwendet werden kann, um den Bedarf an Leitungswasser zu senken.
Inspiriert von der Form eines Blattes sind die Oberlichter nach Norden ausgerichtet, um das Tageslicht zu maximieren und die Hitze im Inneren der Halle zu minimieren, damit die Temperatur ohne Klimaanlagen gehalten werden kann.

Senkung der Kohlenstoffbelastung durch Materialeffizienz
Wir haben die Materialeffizienz maximiert und den verk?rperten Kohlenstoffverbrauch durch eine eingehende Analyse der wichtigsten Baumaterialien und Abf?lle minimiert, indem wir die Fertigung vor Ort und die Modularisierung zur Verringerung der Kohlenstoffauswirkungen eingesetzt haben. Luft-W?rmepumpen und LED-Beleuchtung sind ?u?erst energieeffizient, und der Bahnhof und die APM-Wartungsanlage verfügen über 2.000 m2 Solarzellen, die kohlenstofffreien Strom erzeugen.
Es wurden durchweg nachhaltige und kohlenstoffarme Materialien verwendet, wobei die Verwendung von Brettschichtholz im Vergleich zu Stahl eine erhebliche Kohlenstoffeinsparung von 400 Tonnen mit sich bringt. W?hrend der Bauphase werden 95 % des Abbruchmaterials und der Abf?lle nicht auf einer Deponie entsorgt.
Zu den landschaftsgestalterischen Merkmalen geh?ren eine nachhaltige Entw?sserung zur Bew?sserung der bepflanzten Fl?chen und die Schaffung neuer natürlicher Lebensr?ume rund um den Bahnhof, wodurch die Artenvielfalt erh?ht und einheimische Arten gef?rdert werden. Bei der Umsetzung unseres Entwurfs verfolgten wir das Konzept der "leichten Bodenberührung", indem wir die bestehende Landschaft erhalten und schützen, indem wir die Komplexit?t beseitigen, Abtragungen und Aufschüttungen minimieren und die Nachhaltigkeit in einem Entwurf maximieren, der sich harmonisch in die lokale Umgebung einfügt.

Ein Verm?chtnis schaffen
Unsere Vision für die Gestaltung des Bahnhofs ist es, ein Geb?ude für die Fahrg?ste und die Menschen, die in und um den Bahnhof arbeiten, zu schaffen. Wir haben das Interchange-Projekt so konzipiert, dass es sicher, benutzerfreundlich, attraktiv und komfortabel ist, indem wir alle Elemente nahtlos, intuitiv und flie?end gestalten, um einfache Weiterverbindungen zu erm?glichen.
Der gesamte Bahnhofskomplex ist auf zukünftige Anpassungsf?higkeit ausgelegt und verfügt über nachhaltige Merkmale, die zu einem Netto-Null-Emissionsaussto? beim t?glichen Energieverbrauch führen.
Interchange Station ist ein Beispiel für herausragende, kontextbezogene Architektur, bei der Schlichtheit und Eleganz hinter einem sorgf?ltigen und integrativen Ansatz stehen, der modernstes nachhaltiges Design und grüne Technologien einbezieht.
Tom Wein
Projektleiter, HS2 Ltd
GWP Project Services Limited
Was wir geliefert haben
-
Ein hochmoderner HS2-Bahnhof, dessen Kernstück die Nachhaltigkeit ist
-
Analyse der Materialeffizienz zur optimalen Nutzung der Ressourcen
-
Ein Geb?ude, das sich harmonisch in seine Umgebung einfügt
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Projekte
Entdecken Sie weitere Bahnhofs- und Depotprojekte

Verwirklichung einer Vision für einen emissionsarmen und effizienten öffentlichen Nahverkehr in der dänischen Hauptstadt
Metro Kopenhagen, Dänemark

Entwurf von Sydneys erster integrierter Bahnhofsentwicklung
Sydney Metro Martin Place integrierte Station Entwicklung, Australien

Verbesserung des Fahrgastkomforts in der Osloer U-Bahn-Station Lysaker
Fornebubanen Oslo Lysaker Bahnhof, Norwegen

Nachhaltige, verkehrsorientierte Entwicklung in einem Madrider Stadtviertel
Madrid Nuevo Norte, Spanien
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Architekturexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine m?gliche Zusammenarbeit sprechen m?chten, füllen Sie bitte das Formular aus.
