Das Houston Airport System (HAS) führt die bedeutendste Renovierung in der Geschichte des George Bush Intercontinental Airport (IAH) durch, und Arup wurde gebeten, sein Fachwissen in die Neugestaltung einzubringen.

Das 1,43-Milliarden-Dollar-Projekt IAH Terminal Redevelopment Program (ITRP) zielt darauf ab, an einem der verkehrsreichsten internationalen Terminals der USA ein verbessertes Passagiererlebnis, eine h?here Kapazit?t, langlebige, effiziente Systeme, Flexibilit?t für künftige Erweiterungen und eine erh?hte Klimaresistenz zu schaffen. All dies soll erreicht werden, w?hrend das Terminal als lebendiger Verkehrsknotenpunkt betrieben wird.

Um diese komplexe Herausforderung zu bew?ltigen, wurde Arup von der HAS mit der Koordination des gesamten Projekts beauftragt. Wir begannen damit, den für einen nahtlos effizienten Ansatz erforderlichen Prozess zu ermitteln, einschlie?lich eines parallelen Bauplans, um den Bau und die Tests in Zeiten geringerer Kapazit?t zu beschleunigen.

Das Ziel dieses bahnbrechenden Projekts war die Wiederbelebung des Mickey Leland International Terminal (MLIT) durch die Renovierung des bestehenden internationalen Terminals D und den Bau einer neuen Abfertigungshalle. Der Westpier D wird mit sechs neuen Flugsteigen für Gro?raumflugzeuge und einem neuen Geb?ude für das Kontrollsystem für aufgegebenes Gep?ck unter ausl?ndischer Flagge (FF CBIS) zur Verbesserung der Gep?ckabfertigungskapazit?t und -zuverl?ssigkeit eine h?here Kapazit?t bieten. Als gr??tes Kapitalverbesserungsprojekt, das jemals vom IAH durchgeführt wurde, wird das ITRP ein nachhaltiges, flexibles Terminal mit dem Potenzial für künftige Erweiterungen weit über den Fertigstellungstermin 2024 hinaus schaffen.

Arup unterstützte Fentress Architects mit Beratungs- und multidisziplin?ren Ingenieurleistungen für die Renovierung des Terminals und den Bau des MLIT D West Pier und des FF CBIS. Durch die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Luftfahrtplanung, Mechanik, Elektrik und Sanit?rtechnik, Akustik- und Beschallungsberatung sowie Beleuchtungsplanung trug Arup wesentlich zur Revitalisierung des IAH bei.

Maximierung von Kohlenstoff- und Zeiteinsparungen

Um MLIT zu entwickeln, musste unser Projektteam das bestehende Terminal und die neue Abfertigungshalle kombinieren. Wir schlugen einen parallelen Bauzeitplan vor, bei dem die Arbeiten an der Renovierung und am Neubau gleichzeitig koordiniert wurden.

Dieser Ansatz bot die M?glichkeit, alle veralteten Systeme zu modernisieren. Zun?chst führten wir eine Bestandsaufnahme und eine Bewertung der Lebensdauer der MEP-Systeme durch, mit der Empfehlung, nur die Systeme zu ersetzen, deren gesch?tzte Lebensdauer unter zehn Jahren lag. Das Team identifizierte ordnungsgem?? funktionierende Elemente, um Kosten und Ressourcenverbrauch zu senken, was zu erheblichen Kohlenstoffeinsparungen für das Projekt beitrug. Bei der Ersetzung veralteter Decken-, Beleuchtungs-, Luftverteilungs- und Akustiksysteme achteten wir auf Langlebigkeit und Koh?renz.

Unser Team beriet auch in Sachen Nachhaltigkeit, um die Ziele des Flughafens von 20 % Energieeinsparung und geringer Energieintensit?t zu erreichen.

Planung für mehr Kapazit?t und Flexibilit?t

Die Modernisierung ist die gr??te seit 1980 und erm?glicht es dem Flughafen, sich auch in Zukunft weiter zu entwickeln. Um die Ziele einer erh?hten internationalen Reisekapazit?t und eines verbesserten Passagiererlebnisses zu erreichen, half Arup bei der Implementierung flexibler Gates in der neuen Abfertigungshalle. Die sechs Gates sind nun "flexibel", indem MARS-Gates (Multiple Aircraft Ramp System) eingesetzt werden, die einzelne Widebody-Gates in zwei Narrowbody-Gates umwandeln, damit 10 Flugzeuge gleichzeitig abgefertigt werden k?nnen.

Ein innovatives System zur Kontrolle des aufgegebenen Gep?cks wird in einem neuenGeb?ude mit einer Fl?che von 70 000 ft2 untergebracht, wodurch die Kapazit?t und Zuverl?ssigkeit der Gep?ckabfertigung erheblich verbessert wird. Das FF CBIS und das MLIT ben?tigten kompatible Systeme. Arup ?nderte die Elektroplanung und lieferte Wasser-, Brandschutz- und Engineering-Due-Diligence-Leistungen, um sie ordnungsgem?? zu integrieren.

Im Terminal verlegten wir die elektrische Hauptzuleitung vom Untergeschoss nach au?en. Die Zentralisierung der Dienste und die Erh?hung der Widerstandsf?higkeit gegen künftige überschwemmungen machen den Flughafen flexibler und schaffen zus?tzliche Erweiterungsm?glichkeiten. Das MLIT-Projekt erm?glicht es, in Zukunft zwei weitere Abfertigungshallen hinzuzufügen, da der Flughafen als internationales Drehkreuz weiter w?chst.

Vorrang für das Passagiererlebnis

Die Vermeidung von Unterbrechungen war der Schlüssel zu unserer Leistung. Da COVID erhebliche Herausforderungen mit sich brachte, nutzten wir den Rückgang des Reiseaufkommens, um unseren Zeitplan zu ?ndern und strategische Terminaltests durchzuführen, w?hrend der Flughafen weniger Passagiere empfing. Unser Team aktualisierte die HVAC-Systeme in den Flugsteigen, um die Temperaturkontrolle und den Komfort zu verbessern und gleichzeitig eine geeignete Umgebung für alle Nutzer zu schaffen.

Wir halfen auch bei der Gestaltung und dem Bau einer beeindruckenden Wand im Terminal, die mit Hilfe von Beleuchtung eine beruhigende Umgebung schafft, die den natürlichen zirkadianen Rhythmus unterstützt und so den Aufenthalt der Passagiere erheblich verbessert.

Die Wandbeleuchtung ?ndert sich stündlich mit dem Tageslicht in Houston und zeigt eine Szene, die 55 Minuten lang der Sonne folgt und in den letzten fünf Minuten ein startendes und landendes Flugzeug zeigt, als Hommage an die Luft- und Raumfahrtgeschichte Houstons.

Arup erbrachte umfangreiche Leistungen zur Verbesserung des Fluggastkomforts, zur Erh?hung der Kapazit?t, zur Integration moderner, widerstandsf?higer Systeme und zur Ermittlung von Energieeinsparungen. Mit einem engagierten Ansatz zur Erreichung dieser Ziele über mehrere Projekte und Initiativen hinweg konnte unser Team den Zeitplan des Projekts beschleunigen und St?rungen des normalen Betriebs vermeiden.