Fernk?lte in Aktion
Das DCS nutzt Meerwasser zur Erzeugung von Kaltwasser in zentralen Anlagen und verteilt es über ein 40 km langes unterirdisches Wasserleitungsnetz an die Verbrauchsgeb?ude in dem Gebiet. Die erzeugte K?lteleistung bel?uft sich auf etwa 284 Megawatt K?lteleistung (MWr), mit der eine klimatisierte Nutzfl?che von etwa 1,73 Mio.m2 versorgt wird, was der K?lteversorgung von 40 30-st?ckigen Gesch?ftsgeb?uden entspricht. Nach Abschluss des Projekts würden rund 50 Geb?ude in KTD an das DCS angeschlossen.
Das System ist seit 2013 in Betrieb, und es wird erwartet, dass das gesamte Projekt bis 2022 abgeschlossen sein wird, wodurch eine j?hrliche Stromeinsparung von etwa 85 Mio. kWh erzielt wird, was einer Stromkosteneinsparung von 96,2 Mio. HK$ und einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen der Siedlung um 59.500 Tonnen entspricht.
Vorteile gegenüber herk?mmlichen Systemen
Das DCS bietet wirtschaftliche Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, da die installierte Gesamtkühlleistung der zentralen Anlage geringer ist als die Summe der einzelnen konventionellen Anlagen in den Geb?uden. Es wird gesch?tzt, dass Einsparungen von etwa 15-20 % bei der installierten Gesamtkapazit?t erzielt werden k?nnen, was auch den Materialverbrauch und den Platzbedarf der Anlagen in den Zielgeb?uden verringert.
Die Verwendung von Meerwasser zur Kühlung führt zu einer weiteren Energieeinsparung, und durch den Wegfall der Kühltürme wird mehr Freiraum für die ?ffentlichkeit geschaffen. Durch die Verwendung von Meerwasser zur Erzeugung von Kühlwasser werden auch der Wasserfluss und die Wasserqualit?t des Kai-Tak-Zufahrtskanals verbessert. Das DCS tr?gt auch dazu bei, den Hitzeinsel-Effekt abzuschw?chen, indem es die W?rmeemissionen von separaten Klimaanlagen in einzelnen Geb?uden eliminiert.
Mit seinen erheblichen Vorteilen in Bezug auf Umwelt, Komfort, Betriebseffizienz, Energieeinsparung, Flexibilit?t bei der Planung und überragende Systemzuverl?ssigkeit ist das DCS nicht nur effizient, sondern stellt auch eine wichtige L?sung auf Stadtebene dar, um die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und den Klimawandel anzugehen.