Viele Organisationen und Bautr?ger ergreifen positive Ma?nahmen als Reaktion auf die Notlage in Bezug auf Klima und biologische Vielfalt. Sie verpflichten sich zu Zielen, entwickeln Strategien und stellen Mittel für die Wiederherstellung und den Schutz des Natur- und Kulturerbes, der Wasserressourcen und der Landschaftssysteme bereit, die von der Entwicklung betroffen sind.

Die Herausforderung für diese Organisationen besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Ausgaben für den Umweltschutz dazu beitragen, Ziele und wichtige Leistungsindikatoren zu erfüllen und gleichzeitig einen maximalen Nutzen für die biologische Vielfalt, die Gemeinden und die Umwelt zu erzielen.

Wiederherstellung der Landschaft mit naturbasierten L?sungen

In Zusammenarbeit mit National Highways hat Arup Keyn Glas entworfen, ein Landschaftsprojekt entlang der A30 in Cornwall, das einen regenerativen Ansatz für die Landbewirtschaftung verfolgt, Lebensr?ume und historische Landschaften wiederherstellt, die Artenvielfalt erh?ht und die Risiken des Klimawandels wie überschwemmungen verringert.

Das von den National Highway's Environmental Designated Funds finanzierte Projekt zielt darauf ab, die ?sthetischen, kulturellen und ?kologischen Bedingungen der Landschaft für künftige Generationen zu verbessern, und geht damit über die üblichen Stra?enbauprojekte hinaus.

Gr??ere Wirkung in der Landschaft

Das Konzept von Keyn Glas umfasst mehrere einzelne Umweltprojekte auf landwirtschaftlichen Fl?chen und Grundstücken, die sich bis zu 3 km von der A30 entfernt erstrecken. Zu diesen Verbesserungen geh?ren natürliches Hochwassermanagement, die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und W?ldern sowie die Schaffung von Hecken und blumenreichen Wiesen. Jeder einzelne dieser Ma?nahmen bringt zwar Vorteile mit sich, doch wenn sie in der Landschaft zusammenwirken, ergibt sich ein Gesamtkonzept, das gr??er ist als die Summe seiner Teile. So bietet beispielsweise die Anpflanzung von Hecken Lebensraum für best?ubende Insekten sowie seltene und vom Aussterben bedrohte V?gel und S?ugetiere, die in Verbindung mit anderen neuen und bestehenden Lebensr?umen Wildtierkorridore schaffen und den ?sthetischen und kulturellen Charakter der Landschaft verbessern. Dank dieses überschaubaren Ansatzes konnte die erste Phase des Projekts innerhalb von 18 Monaten vom Konzept über die Planung bis zur Fertigstellung durchgeführt werden.

Wiederherstellung zusammenh?ngender Lebensr?ume für einen Nettogewinn an biologischer Vielfalt

Die A30 dient zwar den Verkehrsbedürfnissen Cornwalls, hat aber auch zu einer Zerschneidung der Landschaft geführt. Ma?nahmen wie Wildwechsel und eine Grünbrücke werden Lebensr?ume auf beiden Seiten der Stra?e miteinander verbinden. Keyn Glas erweitert diese Verbindungen in die weitere Landschaft und stellt historische Wildtierkorridore wieder her, die es in Cornwall seit Generationen nicht mehr gab. In der ersten Phase wurden 32 Lebensraumgebiete in neun landwirtschaftlichen Betrieben miteinander verbunden, was zu einem Nettogewinn an biologischer Vielfalt von bis zu 250 % führte, gemessen mit dem Biodiversity Net Gain Calculator der britischen Regierung. Die in Phase 1 errichteten Ma?nahmen werden au?erdem jedes Jahr rund 10 Tonnen CO2 absorbieren und einen positiven Beitrag zur Widerstandsf?higkeit gegen den Klimawandel leisten.

Zusammenarbeit mit mehreren Landbesitzern

Der Erfolg des Keyn-Glas-Projekts hing von der Einbindung und Gewinnung von Landbesitzern ab, denen das Land um die A30 geh?rt. Unser Team arbeitete eng mit dem Cornwall Wildlife Trust zusammen, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Ma?nahmen auf die ?rtlichen Gegebenheiten zugeschnitten waren, um die landwirtschaftlichen Praktiken zu erg?nzen und die landwirtschaftlichen Anlagen, wie z. B. die Feldgrenzen, zu verbessern. Dies trug dazu bei, die Akzeptanz der ?rtlichen Landwirte und Landbewirtschafter für die Pl?ne zu gewinnen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Rural Payments Agency (RPA) über Natural England, um einen Ansatz für jeden einzelnen Standort zu vereinbaren, stellte sicher, dass die Vorschl?ge komplement?r waren und nicht mit bestehenden Countryside Stewardship Agreements in Konflikt gerieten.

Diese Projekte sind ein echtes pers?nliches Highlight für mich. Wir konnten sehr eng mit der ?rtlichen Gemeinde zusammenarbeiten und die Vernetzung von Lebensr?umen wiederherstellen, die in der Vergangenheit unterbrochen wurde, und so ein positives Verm?chtnis für die kommenden Jahre hinterlassen. Das Arup-Team hat in Zusammenarbeit mit uns und der Gemeinde einige gro?artige Ideen entwickelt und verstanden, dass der Erfolg dieser Art von Projekten davon abh?ngt, dass man die Menschen vor Ort mit einbezieht.

Colin Vogel

Programmleiter, Highways England

Als Gegenleistung dafür, dass National Highways nützliche Arbeiten auf ihrem Land durchführt, haben die Landwirte und Landeigentümer ma?geschneiderte Vereinbarungen mit Dritten unterzeichnet, in denen sie sich für einen Zeitraum von zehn Jahren verpflichten, ihre Projekte zu pflegen und National Highways den Zugang zur überwachung und Wartung zu erm?glichen. Das Engagement und die Partnerschaften mit den Landbesitzern und Bewirtschaftern haben ein starkes Ethos der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung geschaffen, so dass die Landwirte ihren Teil des Programms annehmen und sch?tzen und zu den langfristigen Vorteilen für die Gemeinschaft beitragen.

In Anerkennung dieses Aspekts des Programms wurden wir mit dem Preis "Best Practice: Stakeholder Engagement' bei den Chartered Institute of Ecology and Environmental Management (CIEEM) Awards 2020 ausgezeichnet.

Sicherstellung eines wertvollen Erbes

Gemeinsam mit National Highways entwickelten wir einen ehrgeizigen und praktikablen Entwurf, der dazu beitrug, die Umweltfinanzierung zu sichern. Die Finanzierung basierte auf einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verh?ltnis und beinhaltete ein regelm??iges überwachungsprogramm. Unsere Arbeit an restaurativen und regenerativen Landnutzungsprojekten wie Keyn Glas entwickelt Wissen und tr?gt zur Evidenzbasis für die Kosteneffizienz von Interventionen bei, die die wertvollsten und nachhaltigsten Vorteile bringen.

Das Projekt hinterl?sst reichere, widerstandsf?higere und vielf?ltigere ?kosysteme und eine sch?nere, nachhaltigere und produktivere Landschaft in Cornwall. Als Beitrag zu den Zielen der National Highways, bis 2025 keinen Nettoverlust und bis 2040 einen Nettogewinn an biologischer Vielfalt zu erzielen, werden unser Planungsansatz und die Techniken zur Einbindung der Landeigentümer von Keyn Glas nun als Vorbild für Projekte im ganzen Land genutzt, um den Kohlenstoffaussto? zu verringern und die Auswirkungen des Klimawandels zu bek?mpfen.