Kopenhagen hat eine wachsende Bev?lkerung und einen dringenden Bedarf an neuen Wohnungen. Die von der Stadt vorgeschlagene L?sung ist Lynetteholm, eine neue Insel im Hafen, die 20 000 Wohnungen bieten, neue Arbeitspl?tze schaffen, eine Barriere gegen den steigenden Meeresspiegel bilden und aus recycelten Materialien anderer Bauprojekte gebaut werden soll.
Daher arbeiten wir mit unserem Kunden, der Kopenhagener Metro (Metroselskabet), an einer frühen Machbarkeitsstudie, um die effizienteste, effektivste und nachhaltigste Metrolinie, die M5, zu entwerfen.
Die Vision einer neuen U-Bahn
In Zusammenarbeit mit Metroselskabet haben wir die Durchführbarkeit von drei verschiedenen Metrolinienoptionen sowie das Gesamtkonzept für die neuen Stationen untersucht. Die Studie umfasst 25 Bahnhofsentwürfe, darunter 5 Umsteigebahnh?fe, die an das bestehende U-Bahn- und Fernverkehrsnetz angeschlossen sind, sowie fünf m?gliche Depotl?sungen.

Wir nutzten die SDGs der Vereinten Nationen, um zu untersuchen, wie die verschiedenen Phasen des Projekts zus?tzliche M?glichkeiten bieten k?nnten, um einen gr??eren langfristigen Nutzen für die Fahrg?ste, die Stadt, den Kunden und die Umwelt zu erzielen. Gemeinsam mit unserem Kunden und wichtigen Stakeholdern erarbeiteten wir eine Reihe von Gestaltungsma?nahmen, die w?hrend des gesamten Projektlebenszyklus durchgeführt werden k?nnten, um die Ergebnisse der nachhaltigen Entwicklung in der gesamten Wertsch?pfungskette zu maximieren. Diese projektspezifischen Ziele stellen sicher, dass die Entwürfe kosteneffektiv und effizient im Unterhalt sind, den Kohlenstoffaussto? minimieren, für jedes Alter und jede F?higkeit zug?nglich sind, die Nutzung von Wasser optimieren und die verst?rkte Nutzung ?ffentlicher Verkehrsmittel f?rdern.
Nachhaltiges Design. überzeugendes Fahrgast-Erlebnis.
Unser Konzept baut auf der sch?nen und funktionalen Schlichtheit der bestehenden U-Bahnlinien der Stadt auf, sowohl in der Konstruktion als auch im Design. Wir haben die Baukastenmethode, die wir bei anderen Linien der Kopenhagener Metro angewandt haben, wiederverwendet, um die Vorteile der Herstellung au?erhalb des Standorts und der modularen Montage der kompakten Stationen w?hrend der gesamten Lebensdauer zu nutzen und so die Umweltbelastung zu minimieren. Das Stationsdesign und das Vordach optimieren die natürliche Beleuchtung im Untergrund und machen eine Belüftung der Station überflüssig, was den Fahrgastkomfort erh?ht. Die kompakte Station und der Tunnelbau in offener Bauweise wurden optimiert, um die Baukosten und den Platzbedarf zu reduzieren.
Durch den Einsatz unserer eigenen digitalen Emissionsanalyse - die BIM-Modelle mit Berechnungen des Kohlenstoffaussto?es über die gesamte Lebensdauer verknüpft - konnte unser Team frühzeitig Kohlenstoff-Hotspots identifizieren und Strategien zur Minimierung des Kohlenstoffaussto?es der Stationen entwickeln. Das Ergebnis ist eine Reihe einzigartiger Designoptionen für U-Bahnen, die flache unterirdische Stationen mit weniger Beton umfassen, von denen eine zu einer Einsparung von bis zu 55 % des verk?rperten Kohlenstoffs führen k?nnte. Ein solches nachhaltiges Design kann auch zu angenehmen Erlebnissen führen, und die Fahrg?ste werden das Gefühl haben, durch einen "unterirdischen Stadtplatz" zu fahren.
Design zur Verhaltenssteuerung
Um die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen, muss der ?ffentliche Verkehr weiterhin attraktiver als der Individualverkehr sein. Die neue Linie baut auf dem nutzerzentrierten Designansatz auf, den wir bei den von Metroselskabet gebauten Linien M3 und M4 angewendet haben. Gemeinsam optimierten wir das Bahnhofslayout und die Benutzerführung, um den Fahrg?sten ein optimales Erlebnis von der Stra?e bis zum Zug zu bieten, indem wir die gleiche intuitive Wegführung, direkte Sichtlinien und Bahnsteigl?ngen verwendeten.

Auf Stra?enebene sind die Bahnh?fe so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die umliegenden Gemeinden einfügen, mit anderen Verkehrstr?gern verbunden sind und bestehende oder künftige lokale Unternehmen erg?nzen. Um die Fahrg?ste einfach und schnell an das bestehende U-Bahn- und Fernverkehrsnetz anzubinden, mussten an drei der fünf Umsteigebahnh?fe komplexe technische Herausforderungen gemeistert werden. Eine unserer L?sungen bei Islands Brygge bestand darin, den Entwurf so zu gestalten, dass den Fahrg?sten beim Umsteigen zwischen der bestehenden M1-Linie und der neuen Linie der direkteste, vollst?ndig zug?ngliche Weg geboten wird. Dies wurde dadurch erm?glicht, dass ein neuer Bahnsteig direkt unter dem bestehenden flachen Bahnsteig platziert wurde - eine technisch anspruchsvolle Konstruktionsl?sung - und gleichzeitig gezeigt werden konnte, dass der Bau mit minimalen Beeintr?chtigungen des Bahnbetriebs durchgeführt werden konnte. Diese Kontinuit?t wird dazu beitragen, die neue Insel als Teil der gr??eren Gemeinschaft Kopenhagens zu festigen und bedeutet, dass die neue Linie wirtschaftliches Wachstum und soziale Verbindungen f?rdern kann.
Vorbereitungen für das n?chste Kapitel der Stadt
Kopenhagens anhaltendes Wachstum bedeutet, dass Flexibilit?t für die weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Wir haben die ebenerdige Bahnhofsinfrastruktur, wie z. B. Aufzüge, so konzipiert, dass sie problemlos in jede sp?tere Entwicklung, die um oder über den Bahnh?fen entstehen k?nnte, nachgerüstet werden kann. Wir haben auch eine Reihe von Entwürfen für die Kontroll- und Wartungszentren (CMCs) entwickelt, um eine potenzielle überbauung über und um diese gro?en Geb?ude zu erm?glichen. W?hrend diese Depots in der Vergangenheit dazu geführt haben, dass gro?e Bereiche der St?dte für die Entwicklung unbrauchbar und für den Verkehr und die Fu?g?nger unpassierbar waren, werden unsere Entwürfe es erm?glichen, die CMCs in das Wachstum der Stadt zu integrieren.
M5 ist aus vielen Gründen ein spannendes Projekt. Es zeigt nicht nur, wie die Herausforderung des Klimawandels Investitionen in eine vorteilhafte Stadtentwicklung vorantreiben kann, sondern auch, welche zentrale Rolle ein nachhaltig entwickeltes Metrosystem bei der Schaffung einer Stadt spielen kann, die für alle funktioniert.
Was wir geliefert haben
-
Berücksichtigung des künftigen Bev?lkerungswachstums durch eine zukunftsweisende Gestaltung der U-Bahnen
-
Ein nachhaltiges Baukonzept zur Verringerung des gebundenen Kohlenstoffs
-
F?rderung von Investitionen für eine Stadtentwicklung, die allen zugute kommt
-
Teilmärkte
-
Genutzte Dienste
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Projekte
Erkunden Sie weitere Metro- und Stadtbahnprojekte

Verwirklichung einer Vision für einen emissionsarmen und effizienten öffentlichen Nahverkehr in der dänischen Hauptstadt
Metro Kopenhagen, Dänemark

Technische Beratung für die Stadtbahn Parramatta
Parramatta Stadtbahn Stufe 1, Australien

Entwurf von Sydneys erster integrierter Bahnhofsentwicklung
Sydney Metro Martin Place integrierte Station Entwicklung, Australien

Erweiterung der Kopenhagener U-Bahn-Linie M4: fünf neue Stationen für eine bessere Anbindung an die Stadt
Kopenhagener U-Bahn-Linie M4 nach Sydhavn und Valby, Dänemark
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Bahnexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine m?gliche Zusammenarbeit sprechen m?chten, füllen Sie bitte das Formular aus.
