Die Stadterneuerung bietet den St?dten eine einzigartige Gelegenheit, den Fortschritt in Richtung Netto-Null-Ziele zu beschleunigen und gleichzeitig moderne, zukunftsf?hige Umgebungen zu schaffen. Das im Nordwesten von Mailand gelegene MIND Milano Innovation District ist ein einzigartiges Stadterneuerungsprojekt, das das ehemalige internationale Messegel?nde der Stadt in ein gemischt genutztes urbanes Innovationsviertel mit einer Mischung aus Wohneinheiten, Grünfl?chen sowie Raum für Wissenschaft, Wissen und Innovation verwandeln wird.
Der Grundstückseigentümer Arexpo, der sich mehrheitlich im Besitz verschiedener ?ffentlicher Einrichtungen befindet, und der Immobilieninvestor Lendlease verwalten die Entwicklung gemeinsam im Rahmen einer ?ffentlich-privaten Partnerschaft. Unsere Nachhaltigkeitsberater wurden beauftragt, einen Fahrplan für die CO2-Reduzierung zu erstellen sowie eine Strategie für die Anpassung an den Klimawandel und die Widerstandsf?higkeit sowie eine integrierte Wasserbewirtschaftungsstrategie zu entwickeln.
Wegweisende Kohlenstoff-Roadmap für Netto-Null
Lendlease hat sich für den Mail?nder Innovationsdistrikt ehrgeizige Netto-Null-Ziele gesetzt. Bis 2025 sollen die betrieblichen und verk?rperten Netto-Null-Emissionen erreicht werden, bis 2040 die absoluten Null-Emissionen nach Scope 1, 2 und 3. Die Kohlenstoff-Roadmap von MIND ist eines der ersten Beispiele für ein gro? angelegtes Kohlenstoffbudget für ein bestehendes Stadtentwicklungsprojekt. In Anlehnung an die Ziele von Lendlease haben unsere Nachhaltigkeitsexperten eine Kohlenstoff-Roadmap entwickelt, die einen Netto-Null-Kohlenstoff-Fu?abdruck für den Standort vorsieht und darüber hinausgeht, einschlie?lich der Emissionen aus Bau und Betrieb.
Geb?ude sind der Schlüssel zum Erreichen von Netto-Null. Unsere Experten haben Lendlease auch bei der Messung der Leistung einer Reihe von Geb?udetypen unterstützt, um das Kohlenstoffbudget pro Typ zu bestimmen. Durch eine unabh?ngige überprüfung der Geb?udekonstruktion haben wir eine Reihe von technischen L?sungen zur Verringerung des gebundenen Kohlenstoffs w?hrend der Bauphase entwickelt.
Klimastrategie zur Zukunftssicherung von MIND
Die Kartierung des Klimas, das wir in Zukunft wahrscheinlich erleben werden, kann uns helfen, uns auf den Klimawandel vorzubereiten. Die Spezialisten von Arup für Klimaresilienz haben eine Strategie zur Klimaanpassung und -resilienz entwickelt, die einen systematischen Ansatz zur proaktiven Vorwegnahme von Risiken und zur Reaktion auf Wetterereignisse unter Berücksichtigung einer Reihe m?glicher Szenarien für den Klimawandel im Jahr 2090 bietet.
Das Team bewertete diese verschiedenen wahrscheinlichen Szenarien und identifizierte vorrangige Risiken wie den st?dtischen Hitzeinsel-Effekt und überschwemmungen. Grünfl?chen und Wasserfl?chen auf dem gesamten Gel?nde werden eine Schlüsselrolle bei der Bek?mpfung dieser Risiken spielen.
Die strategischen Ziele und Ma?nahmen gruppieren sich um drei zentrale S?ulen: Natur, Menschen und Ern?hrung. Diese werden die Gestaltung der grünen und blauen Infrastruktur und der gemeinsam genutzten R?ume auf dem gesamten Gel?nde leiten und dazu beitragen, ein zirkul?res Lebensmittelsystem zu gestalten und die soziale Widerstandsf?higkeit durch urbane Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion vor Ort zu f?rdern.
Von der Kreislaufwirtschaft inspiriertes Wassermanagement
Die Wasserexperten von Arup entwickelten eine integrierte Wassermanagementstrategie, um eine effiziente Nutzung der Wasserressourcen zu gew?hrleisten. Dazu geh?ren naturbasierte L?sungen wie begrünte D?cher und G?rten, Schilfbeete, Bioswales und Feuchtgebiete sowie technische überlegungen zur Schaffung eines widerstandsf?higen Systems, zur Verbesserung der Wasserqualit?t des Kanals und zur Optimierung des Trink- und Brauchwasserverbrauchs.
Das Team analysierte die morphologischen und infrastrukturellen Eigenschaften des Gel?ndes sowie die Qualit?t der Entw?sserungs-, Grundwasser- und Kanalsysteme. Die kreislauforientierte Nutzung der Wasserressourcen von MIND wird durch die Einführung eines Systems zur Verbrauchsmessung verbessert. Das System wird durch effiziente Sanit?rarmaturen und ein Brauchwassernetz sowie ein integriertes Brauchwassersystem unterstützt, um den Energiebedarf und die Kosten für die Wasseraufbereitung zu senken. Die Installation eines Belüftungssystems wird die Wasserqualit?t des Kanals verbessern und dem Bezirk helfen, sauberes Trinkwasser zu produzieren.
Naturnahe L?sungen werden dazu beitragen, das überschwemmungsrisiko zu mindern und die Wechselwirkung zwischen Oberfl?chen- und Grundwasser zu verbessern, indem die Wasserinfiltrations- und -d?mpfungsmechanismen des Gel?ndes optimiert werden. Der MIND Milano Innovation District, dessen Fertigstellung für das Jahr 2030 erwartet wird, ist ein fantasievolles Beispiel für eine gro? angelegte st?dtische Mischnutzung, die eine Kultur des Wohlbefindens, der sozialen Interaktion und der Zusammenarbeit f?rdert und Innovation mit nachhaltigem Handeln verbindet.