Australien beschleunigt seine Fortschritte beim Aufbau einer wettbewerbsf?higen Wasserstoffindustrie mit dem Ziel, sich bis 2030 als wichtiger globaler Akteur zu positionieren.
Wasserstoff hat das Potenzial, die Energiesicherheit Australiens zu verbessern, neue Exportm?rkte zu schaffen und die Kohlenstoffemissionen sowohl im Inland als auch weltweit zu verringern. Um dieses Potenzial auszusch?pfen und den Wettbewerbsvorteil optimal zu nutzen, sind erhebliche und gezielte Investitionen in die Lieferkette erforderlich.
Planung für eine wasserstoffgestützte Zukunft
Arup leitet in Zusammenarbeit mit Frontier Economics und dem Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser die erste nationale Wasserstoffinfrastrukturbewertung Australiens (NHIA), eine frühe Ma?nahme im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie Australiens.
Unsere Aufgabe ist es, den gr??ten Nettonutzen zu ermitteln, indem wir die australische Infrastruktur bewerten und die bestehenden Lücken und potenziellen M?glichkeiten in der Lieferkette bestimmen.
Wir haben die Bewertung in fünf diskreten Phasen konzipiert: Bedarfsanalyse der Industrie, Modellierung der Nachfrageprognose, Einbeziehung von Interessengruppen, technisch-wirtschaftliche Bewertung und multikriterielle Bewertung. Die Ergebnisse und Empfehlungen der Bewertung werden den Regierungen des Commonwealth, der Bundesstaaten und der Territorien vorgelegt.
Australiens Wasserstoffpotenzial aussch?pfen
Die Bewertung verfolgt einen landesweiten Ansatz, um die bestehende und geplante Infrastruktur Australiens zu erfassen und zu verstehen, wobei jeder Aspekt der Versorgungskette von der Erzeugung von Wasserstoff bis hin zu seiner Herstellung, Speicherung, seinem Transport und seiner Endnutzung untersucht wird.
Da es keine etablierte Industrie gibt, auf deren Grundlage sich das künftige Wachstum vorhersagen lie?e, wurden vier potenziell aufstrebende M?rkte ermittelt, um die Nachfrage nach Wasserstoff in den n?chsten drei?ig Jahren zu prognostizieren. Dazu geh?ren die Umstellung von Erdgas und Flüssigbrennstoff auf Wasserstoff, Wasserstoff als neuer Bedarf, die Weiterentwicklung, Wasserstoff als Treibstoff für die Seeschifffahrt und der Export von Wasserstoff. Es werden drei Nachfrageszenarien modelliert: ein niedriges, ein mittleres und ein hohes, die acht verschiedene Sektoren abdecken, um Investitionsm?glichkeiten zu untersuchen und zu ermitteln, die sich nicht lohnen.
Wir entwickeln ein technisch-?konomisches Modell, um verschiedene Lieferkettenkonfigurationen zu bewerten, die die Nachfrage in jedem Szenario befriedigen k?nnen. Die Ergebnisse der technisch-?konomischen Bewertung werden anhand qualitativer Daten unter Berücksichtigung der wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, technischen, rechtlichen und ?kologischen Einschr?nkungen weiter analysiert. Das Ergebnis wird ein iterativer Modellierungsprozess sein, der dazu beitr?gt, solide Bewertungsergebnisse zu gew?hrleisten, um das Wachstum der australischen Wasserstoffindustrie zu beschleunigen.