Erneuerbaren Energien geh?rt die Zukunft, aber ein Gro?teil der Energie, die bei Sonnenschein oder Wind erzeugt wird, geht in Netzen verloren, die für eine stabile, kontinuierliche Energieerzeugung ausgelegt sind und pl?tzliche Mengenspitzen nicht bew?ltigen k?nnen. Um erneuerbare Energie aufzufangen und sie bei Bedarf zu nutzen, ist ein Speichersystem erforderlich.
Die Regierung von New South Wales (NSW) beauftragte Arup damit, die Regionen im Bundesstaat mit dem besten Potenzial für die Entwicklung von Pumpspeichersystemen zu ermitteln, die als Energiespeichersysteme zur Erh?hung der Netzstabilit?t und zur besseren Nutzung der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Energie dienen k?nnten.
Das Endergebnis ist eine ausgefeilte "Pumpspeicher-Roadmap", die Entwicklern eine Orientierungshilfe bietet und ihnen das Vertrauen gibt, in diese Technologie zur Speicherung erneuerbarer Energien zu investieren. Die Karte bietet eine ganzheitliche Bewertung der ?kologischen, wirtschaftlichen und technischen Parameter, die bei der Beurteilung solcher Entwicklungen berücksichtigt werden müssen.
Warum Pumpspeicherkraftwerke?
NSW verfügt über ein gro?es Potenzial für die Entwicklung von Stromspeichern in Form von Pumpspeicherkraftwerken, einem System zur Energiegewinnung, das bereits seit dem 19. Ein Pumpspeichersystem besteht aus zwei miteinander verbundenen Reservoirs, einem oberen und einem unteren. Bei geringem Energiebedarf wird Wasser aus dem unteren in den oberen Stausee gepumpt. Bei hohem Bedarf wird das Wasser über Pumpen abgelassen, die als Turbinen fungieren, um Strom zu erzeugen, der in Sekundenschnelle ins Netz eingespeist werden kann.
Entdeckung und Bestimmung der besten M?glichkeiten für die Wasserkraft
Um die Einführung und Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen, erstellte Arup für das NSW Department of Planning and Environment eine Roadmap für Wasserkraftwerke.
Wir kombinierten unser Fachwissen mit systembasierten geografischen Daten der Australian National University (ANU). In einem wirklich integrierten Ansatz wurden in der Karte 35 Datens?tze verwendet, um m?gliche ?kologische, kommerzielle und technische Beschr?nkungen zu ermitteln und Bereiche mit besserer Zug?nglichkeit für Stra?en und das Netz hervorzuheben.