Wiederherstellung des Hochwasserschutzes, Förderung der biologischen Vielfalt und Management des Küstenrisikos in Porthcawl
Porthcawl Sandy Bay Küstenschutzprogramm

Porthcawl in Südwales verfügt über ein reiches maritimes Erbe und zieht j?hrlich 1,1 Millionen Besucher an. Die Lage am Meer ist ein Anziehungspunkt für Besucher und Einwohner, aber der steigende Meeresspiegel und die zunehmende Intensit?t von Stürmen haben in Verbindung mit der alternden Infrastruktur der Stadt das Risiko von überschwemmungen an der Küste erh?ht. Dies bedroht nicht nur Immobilien, sondern schr?nkt auch die Entwicklungsm?glichkeiten in diesem Gebiet ein.
Erstellung eines Business Case für Investitionen
Der Bridgend County Borough Council (BCBC) beauftragte Arup mit der Entwicklung eines Business Case für Investitionen zur Verringerung des Hochwasserrisikos an der Sandy Bay, einem breiten und beliebten Strand in Porthcawl. Unsere Analyse ergab, dass der Zustand des historischen westlichen Wellenbrechers von Porthcawl der Schlüssel zum Management des Küstenrisikos in der gesamten Bucht ist. Daher vereinbarten wir mit dem Geldgeber, der walisischen Regierung, die Einbeziehung dieses Bauwerks in das Projekt.
Die Bucht ist von mehr als 100 Hektar Land umgeben, das für eine regional bedeutsame Erneuerung vorgesehen ist. Wir haben einen stufenweisen Ansatz für das Projekt entwickelt, so dass die Arbeiten, die unter der Kontrolle der Stadtverwaltung stehen, ohne Verz?gerung und ohne das Risiko, die zukünftige Entwicklung abzuwarten, finanziert werden k?nnen.
W?hrend bei früheren Vorschl?gen der Lebensraum der Sanddünen durch terrassenf?rmige Schutzanlagen aus Beton ersetzt worden w?re, hat unsere Studie über Küstenprozesse gezeigt, dass diese erhalten und wiederhergestellt werden k?nnen. Unsere Entwürfe restaurieren und verbessern die historischen Küstenstrukturen auf sensible Art und Weise, um die Kosten und den Kohlenstoffaussto? zu minimieren und gleichzeitig die Promenade für Besucher und Anwohner aufzuwerten. Unser sensibler technischer Ansatz tr?gt au?erdem dazu bei, dass Porthcawl auch in Zukunft dem Klimawandel standhalten kann.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur zum Schutz der Stadt vor überschwemmungen, und wichtige Interessengruppen, die weiterhin in diesem Gebiet leben, arbeiten, es besuchen und investieren, werden sich über die Qualit?t der Modernisierung freuen.
Stadtrat John Spanswick
Kabinettsmitglied für Klimawandel und Umwelt, Bridgend County Borough Council
Identifizierung der wichtigsten Schwachstellen
Sandy Bay hat vier miteinander verbundene, aber unterschiedliche Küstenabschnitte - den westlichen Wellenbrecher, die ?stliche Promenade, die alten Sanddünen und die Landzunge Rhych Point. Wir haben unser Hochwassermodell mit Wellenmodellen des spezialisierten Unterberaters ABPmer erg?nzt. Dabei stellte sich heraus, dass bei einem Versagen des westlichen Wellenbrechers rund 530 H?user und 175 Unternehmen von Küstenüberflutungen bedroht w?ren. Das Verst?ndnis der relativen Kosten und des Nutzens der Instandsetzung dieser wichtigen Anlage half dem Stadtrat, das Projekt zu finanzieren, indem er die Zuschussf?higkeit der walisischen Regierung um 1,2 Millionen Pfund erh?hte.
Wiederherstellung historischer Hochwasserschutzanlagen und F?rderung der Artenvielfalt
Seit fast 200 Jahren schützt der Western Breakwater von Porthcawl die Stadt vor extremen Wetterereignissen. Das denkmalgeschützte Bauwerk der Kategorie II ist ein wichtiger Teil des Küstenschutzes von Porthcawl, doch war ein anspruchsvolles Programm von Reparaturen und Verst?rkungsma?nahmen erforderlich, um seine strukturelle Integrit?t zu erhalten. Wir berieten uns mit den Fachleuten der Stadtverwaltung und der walisischen Denkmalschutzbeh?rde Cadw, um den Denkmalwert des Bauwerks zu erhalten. Die frühzeitige Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Knights Brown stellte sicher, dass unsere Entwürfe auch bei Ebbe und unter schwierigen Arbeitsbedingungen an der Küste effektiv und sicher ausgeführt werden konnten.
Unser Team führte umfangreiche Untersuchungen durch, um die Geschichte des Wellenbrechers und frühere Fehlschl?ge zu verstehen. Die Kombination dieser Informationen mit Drohnen-, Lidar-, geophysikalischen und geotechnischen Vermessungsdaten erm?glichte es uns, die vorhandenen Schwachstellen der Struktur zu erkennen. Wir entwickelten einen Entwurf, um das Risiko von Hohlr?umen und die Auswirkungen von Wellen zu verringern, und setzten dort an, wo es am n?tigsten war. Wir verwendeten Steine aus dem ursprünglichen ?rtlichen Steinbruch, um eine defekte seew?rts geneigte Wand zu ersetzen, verpressten Hohlr?ume und errichteten eine Trennwand, um das Risiko künftiger Hohlr?ume zu verringern. Um die schlanke Brüstung zu verst?rken, ohne das historische Mauerwerk zu besch?digen, fügten wir Cintec-Bewehrung hinzu - ein System, das Stahlanker mit M?rtel in einem Gewebesockelgewebe kombiniert. Unser Ansatz minimierte die Kosten und die CO2-Belastung des Projekts und bewahrte gleichzeitig den ursprünglichen Charakter des denkmalgeschützten Wellenbrechers.
Um die Artenvielfalt im Meer zu f?rdern, haben wir gemeinsam mit CubeX und der Universit?t Swansea innovative modulare, strukturierte Paneele erprobt, die ein künstliches Riff und Felspools bilden. Einige Platten wurden mit Betonmischungen hergestellt, die zerkleinerte Herzmuschelschalen und Asche aus der Region enthielten, um die natürliche Umgebung nachzubilden und Meereslebewesen wie Bienenwurmriffs zu f?rdern.


Kombination von Hochwasserschutz und Freizeitvergnügen
Entlang der ?stlichen Promenade waren Reparaturen, eine Erh?hung der Brüstung und eine Verst?rkung erforderlich. Ursprünglich war eine zweite Mauer geplant, um die die Promenade überflutenden Wellen einzud?mmen, aber als wir unseren Entwurf verfeinerten, zeigte die überflutungsanalyse, dass die Mauer durch multifunktionale Pflanzkübel ersetzt werden konnte. Diese boten die Annehmlichkeiten einer Grünfl?che und integrierter terrassenf?rmiger Sitzgelegenheiten und minimierten gleichzeitig die Umleitungen, die sich auf die Kosten und St?rungen des Programms ausgewirkt h?tten. Zusammen mit den verbesserten Rad- und Wanderwegen machen unsere Erg?nzungen diesen Teil der Promenade zu einem funktionelleren und angenehmeren Raum für Besucher und Einheimische.
Erhaltung der natürlichen Dünenlebensr?ume
Der Schutz, der durch die Wiederherstellung und Verbesserung des Wellenbrechers erreicht wurde, bedeutete, dass wir einen regenerativen Ansatz für die reliktischen Sanddünen der Bucht w?hlen konnten. Anstelle von kohlenstoffintensiven und teuren Betonkonstruktionen entschieden wir uns für schonende Ma?nahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der vorhandenen Dünenlebensr?ume. Es wurden 285 m niedrige Z?une errichtet, um den Aufbau neuer Dünen zu f?rdern. In Kombination mit einem Plan zur überwachung des Wachstums und der Stabilit?t tragen diese einfachen Ma?nahmen dazu bei, den Küstenweg in diesem Teil der Bucht zu erhalten, und erg?nzen das Dunes2Dunes-Programm der Gemeinde, das die nachhaltige Bewirtschaftung der Küstenlandschaft f?rdert und wichtige Dünen?kosysteme miteinander verbindet.

Ein Küstenschutzprogramm, das mehr bringt
Der Schlüssel zum Erfolg in Sandy Bay liegt in der richtigen Problemstellung und in der sensiblen, risikobasierten Planung. Das Ergebnis ist ein Projekt zur Bew?ltigung des Küstenrisikos, das auf sensible Weise einen historischen Wellenbrecher schützt, den Lebensraum der Sanddünen wiederherstellt und die Strandpromenade wiederbelebt. Das Projekt schützt nicht nur mehr als 700 Grundstücke vor überschwemmungen und bietet Bewohnern und Besuchern dringend ben?tigte Annehmlichkeiten, sondern wird auch als Katalysator für eine regional bedeutsame strategische Erneuerung dienen.
Azimuth Land Surveys / Cubex Industries / GGAT / Knights Brown / Steve Hold Consulting / Swansea University / TerraDat (UK) / WSP
Was wir geliefert haben
-
Ein ?kologischer Ansatz zum Schutz von Porthcawl vor den Auswirkungen des Klimawandels
-
Massensensordaten zur Erstellung eines umfassenden Bildes des Risikos für Seeverteidigungsanlagen
-
Hochwasserschutz mit geringen Auswirkungen und hoher Effizienz
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Projekte
Weitere Projekte zum Hochwasser- und Regenwassermanagement

Stärkung der Hochwasserresistenz von Gemeinden
Douglas und Togher: Hochwasserentlastungsprogramm, Irland

Development of a cost-effective and sustainable flood protection programme for Cork
Midleton Hochwasserentlastungsprogramm, Irland

Hongkongs größtes Hochwasserschutzprojekt
Entwässerungstunnel Hongkong West, Hongkong

Eines der größten Flussüberschwemmungsprojekte im Vereinigten Königreich
Hochwasserentlastungsprogramm für Leeds, Vereinigtes Königreich
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Wasserexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine m?gliche Zusammenarbeit sprechen m?chten, füllen Sie bitte das Formular aus.
