Der 1-GW-Offshore-Windpark Thor von RWE wird der gr??te Windpark des Landes sein, wenn er im Jahr 2027 vollst?ndig in Betrieb ist. Der Windpark liegt vor der Westküste D?nemarks in der Nordsee und wird aus zweiundsiebzig 15-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa bestehen. RWE geht davon aus, dass er genug ?kostrom erzeugen wird, um über 1 Million d?nische Haushalte zu versorgen.

Für RWE, einen der gr??ten Stromerzeuger in Europa, ist der Windpark Thor das gr??te Offshore-Windprojekt in D?nemark, das sie bauen und betreiben. Zwei neue Umspannwerke, eines auf See und eines an Land, werden den Strom 22 km von der Küste entfernt sammeln und exportieren und an das d?nische Stromnetz anschlie?en.

Aufbauend auf Arups Kundenbeziehungen mit RWE in anderen M?rkten auf der ganzen Welt, kombinierte Arup globales Fachwissen und lokales Wissen, um die Planung der Umspannwerke an Land und auf See zu überprüfen und die übereinstimmung mit Sicherheitsstandards, bew?hrten Verfahren und RWE-Richtlinien zu gew?hrleisten.

Nach seiner Fertigstellung wird Thor einen bedeutenden und nachhaltigen Beitrag zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs des Landes leisten und gleichzeitig die d?nische Wirtschaft und die lokalen Gemeinden unterstützen. RWE erwartet, dass das Projekt bis zu 60 dauerhafte Arbeitspl?tze schaffen wird. Der erfolgreiche und termingerechte Betrieb des Windparks wird den Anteil der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Elektrizit?t in D?nemark deutlich erh?hen und dazu beitragen, das d?nische Ziel für 2045 zu erreichen.

Es war für das Projekt von gro?em Vorteil, Zugang zu den vielen Spezialisten und Experten innerhalb der Arup-Organisation zu haben, die sowohl aus der Perspektive des Verst?ndnisses der d?nischen Vorschriften als auch aufgrund ihrer umfassenden internationalen Erfahrung bei der Arbeit in anderen kritischen Infrastrukturindustrien einen Beitrag leisteten.

Cordelia Overland-Farstad

Leitender Bauingenieur, RWE

Arup erbrachte Dienstleistungen wie HLK-Design, Brandrisikobewertung, bautechnische, strukturelle und geotechnische überprüfungen. Wir unterstützten eine überprüfung der Brandbek?mpfungssysteme in übereinstimmung mit den lokalen Standards für die Konstruktion von Anlagen und den Betrieb in einem Offshore-Kontext. Au?erdem arbeiteten wir mit RWE und technischen Lieferanten zusammen, um die Einhaltung der d?nischen Vorschriften für F-Gase zu gew?hrleisten, die ab 2025 EU-weit gelten werden. Die F?higkeit, Kenntnisse über lokale Vorschriften und bew?hrte Verfahren bereitzustellen, war der Schlüssel dazu, dass der Kunde die Entwürfe seiner Hauptauftragnehmer, die in Deutschland und den Niederlanden ans?ssig sind, prüfen und akzeptieren konnte.

Im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsfokus von RWE beriet Arup bei der zukunftssicheren Gestaltung der On- und Offshore-Umspannwerke, um m?gliche neue und nachhaltigere L?sungen über die Lebensdauer der Anlage zu erm?glichen. Dazu geh?rte auch die Bewertung alternativer Systeme und Technologien sowie die Vorwegnahme und Abschw?chung künftiger r?umlicher Beschr?nkungen. Im Rahmen unseres einj?hrigen Engagements für den Thor-Windpark haben wir RWE dabei unterstützt, die Entwurfsannahmen im lokalen Kontext zu berücksichtigen, und eng mit dem Hauptauftragnehmer und den Unterauftragnehmern zusammengearbeitet, um die Abnahme der Offshore- und Onshore-Umspannwerke unter Einhaltung des Zeitplans für die Projektentwicklung sicherzustellen.