Brücken sind ein Schlüsselelement der Infrastruktur eines Landes, da sie den nahtlosen Fluss von Menschen und Gütern im gesamten Verkehrsnetz erm?glichen. Aber auch Brücken altern, und in den Niederlanden leiden rund 200 Brücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren unter dem Druck des st?ndig steigenden Verkehrsaufkommens und der immer schwereren Lkw-Ladung unter m?glicher Ermüdung.

Verl?ngerung der Lebensdauer von Brücken um 30 Jahre

Um die Ermüdung von Brücken zu bek?mpfen und die Betriebssicherheit zu gew?hrleisten, hat die niederl?ndische Stra?enbaubeh?rde Rijkswaterstaat ein langfristiges Programm zur Instandhaltung und Sanierung von Brücken gestartet, um deren Lebensdauer um etwa 30 Jahre zu verl?ngern.

Arup hat in den letzten zehn Jahren zusammen mit RHDHV und Greisch an der Entwicklung von Verst?rkungsdesign und technischen L?sungen für dieses Instandsetzungsprogramm gearbeitet. Unser Joint Venture hat ein nachhaltiges Sanierungsprogramm geliefert, von der Planung und Vertragsvorbereitung bis hin zum Management der Umsetzung.

Zukunftssichere Stahlbrücken mit kosteneffizienten Modernisierungen

In den vergangenen zehn Jahren hat das Programm sechs bedeutende Stahlbrücken zukunftssicher gemacht. Wir haben an der Muiderbrug zwischen Diemen und Muiden, der Boogbrug in Beek, der Scharbergbrug in Elsloo, der Kreekrakbrug, die Zeeland-Noord-Brabant verbindet, der Galecopperbrug in Utrecht und der Tacitusbrug bei Ewijk gearbeitet. In Rotterdam ist der Entwurf für die Renovierung der Van Brienenoord-Brücke fertig.

Jede Brücke ist einzigartig und braucht eine ma?geschneiderte L?sung. Dank unseres Fachwissens in der Brückenkonstruktion und unserer Erfahrung beim Bau von Brücken k?nnen wir Instandhaltungsstrategien mit m?glichen Ersatzma?nahmen vergleichen, um für jede Brücke eine optimale, kostengünstige L?sung zu finden.

Ein wichtiger Aspekt des Sanierungsprogramms ist die umfassende Verbesserung der Fahrbahnoberfl?chen, um einen st?rkeren Verkehr und h?here Achslasten zu erm?glichen. Orthotrope Brücken, d. h. mit Stahlrippen versteifte Stahldecksysteme, wurden mit hochfestem Beton (HSC) verst?rkt, um eine st?rkere, zusammenh?ngendere Fahrbahn zu erhalten. Einige Brücken wurden auch modernisiert, um den aktuellen Normen und Anforderungen zu entsprechen, einschlie?lich der Anpassung der H?he der Brücke, um die Schifffahrt darunter zu erm?glichen.

Das Beste aus dem Renovierungsbudget machen

Die wirtschaftliche Tragf?higkeit ist immer ein wichtiger Faktor bei Investitionsprogrammen und ein Bereich, in dem Arup über besondere Fachkenntnisse verfügt. Ein Beispiel für unser langfristiges Denken ist die Suurhoff-Brücke. Sie sollte erneuert werden, wird aber nun durch eine Brücke ersetzt, die den Schienen- und Autoverkehr kombiniert, um das Budget effizienter zu nutzen.
Wir haben das gesamte technische Management übernommen, einschlie?lich der Entwicklung des Sanierungskonzepts, der überwachung von Inspektionen und der Erstellung der Ausführungsspezifikationen für das gesamte Brückensanierungsprogramm. Unsere Brückeningenieure sind auch für die technischen Bewertungen w?hrend des Vertragsauswahlverfahrens verantwortlich und beaufsichtigen zusammen mit RWS die technische überwachung w?hrend der Umsetzung.

Digitale Planungs- und überwachungstools erm?glichen die Modernisierung kritischer Infrastrukturen

Wir haben ein einzigartiges Brückeninformationsmodell entwickelt, das den Austausch, die Speicherung und die Verwaltung von Wissen zwischen den Beteiligten in allen Phasen des Projekts erm?glicht. Unsere 3D-Modelle helfen dem Arbeitsteam auch bei der Visualisierung fortgeschrittener Berechnungen und erm?glichen fortgeschrittene statische und Ermüdungsmodellierung für verschiedene Szenarien. Das Fachwissen und die Kenntnisse, die wir w?hrend des laufenden Brückensanierungsprogramms erwerben, werden dann für den Entwurf neuer Brücken genutzt.

Renovation of eight steel bridges
Sehen Sie sich den Film "Renovierung von acht Stahlbrücken" an.

Datenautomatisierung erleichtert die überwachung der Brückenleistung

Im Rahmen unserer Renovierungsarbeiten haben wir ein Echtzeit-Sensorsystem entwickelt, um die Leistung der Brückenkomponenten in Echtzeit zu überwachen und dem Auftraggeber eine bessere Berechnung der Restlebensdauer zu erm?glichen. Durch die Analyse gro?er Datens?tze aus Messungen auf der Brücke und dem Verkehr, der die Brücke überquert, kann Rijkswaterstaat nun die Wartung planen und die verfügbaren Ressourcen effizienter nutzen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung unseren Ansatz für das Asset Management beeinflusst

Entwicklung innovativer Techniken zur Verbesserung der Brückenleistung

Es wurden innovative Bewehrungstechniken entwickelt, die als Alternative für hochfesten Beton (HSB) eingesetzt werden k?nnen. Dabei handelt es sich um Verst?rkungen mit Stahlplatten in Kombination mit Epoxid und die Entwicklung von faserverst?rkten Polymeren.

Wir haben Standardl?sungen für die h?ufigsten Probleme entwickelt und angewandt, darunter Schwei?verbesserungstechniken zur Erh?hung der Lebensdauer einer Brücke, Trogbewehrungen als L?sung für Risse und die Reparatur von Deckplattenrissen für eine l?ngere Lebensdauer. Diese L?sungen sind optimal auf die aktuellen Probleme der Brücken abgestimmt und tragen zu dem Gesamtkonzept bei, mit dem wir das gesamte Programm zum Leben erweckt haben.

RHDHV / Greisch