Das 1930 erbaute Sir William Henry Bragg-Geb?ude, in dem sich die alte Bergbauschule befand, wurde sinnvoll umgenutzt und für Lern- und Forschungszwecke erweitert. Die 96 Millionen Pfund teure Einrichtung umfasst ein neues Stockwerk mit Verbindungen zu einem neuen siebenst?ckigen Komplex, der eine beeindruckende Palette von Umgebungen zur F?rderung der interdisziplin?ren Zusammenarbeit bietet.

Das nach einem ehemaligen Universit?tsprofessor benannte Geb?ude, der 1915 den Nobelpreis für Physik erhielt, vereint die Fakult?t für Physik und Astronomie und die Fakult?t für Informatik und beherbergt einige der fortschrittlichsten Elektronenmikroskope Gro?britanniens, darunter das Royce Institute und die Wolfson Imaging Facility. Arup wurde bereits in der RIBA-Phase 0 als vertrauenswürdiger Berater zum technischen Berater ernannt.

Die Leistung fortschrittlicher Modellierung freisetzen

In der N?he einer stark befahrenen Stra?e ist es wichtig, dass der vorbeifahrende Verkehr die hochempfindlichen Laborger?te nicht st?rt. Es wurde eine komplexe Schwingungsanalyse durchgeführt, bei der eine Reihe von Werkzeugen eingesetzt wurde, um akzeptable Schwingungskriterien zu ermitteln. Arup setzte auch Modelle ein, um die elektromagnetische Vertr?glichkeit zu erreichen, und entwickelte eine Mischung aus aktiven und passiven Abschirmungen für die R?ume mit den empfindlichen Ger?ten.

Unsere Akustiker berieten über M?glichkeiten zur Abschw?chung der akustischen Auswirkungen auf die Umwelt und die Geb?udenutzer und empfahlen Anlagen mit L?rmminderungsfunktionen und Mechanismen zur Kontrolle des Nachhalls in den Unterrichtsr?umen. Durch die Modellierung der Auswirkungen von Abriss- und Baul?rm entwickelten wir kosteneffiziente und zeitlich befristete Optionen zur L?rmminderung, um eine Beeintr?chtigung des Unterrichts und der Forschung zu vermeiden.

Unsere Modellierung führte zu erheblichen Kosteneinsparungen für den Kunden. Die Raumplanung für Ger?te, die elektromagnetische St?rungen verursachen, trug zu Kosteneinsparungen von 1 Mio. £ bei. Durch die Einbeziehung moderner Baumethoden wurde die Verwendung eines weitgehend vorgefertigten Betonoberbaus anstelle eines Ortbetonrahmens validiert, was die Bauzeit erheblich verkürzte und Kosten und Bauabf?lle reduzierte.

Mein Dank gilt allen Teams, die an diesem Projekt beteiligt waren, intern und extern, von der Planung bis zur Fertigstellung. Ich freue mich, dass dieses Geb?ude ein kollaboratives, unterstützendes und sicheres Umfeld für die gesamte Universit?tsgemeinschaft sein und eine Kultur der Zusammenarbeit innerhalb der Universit?t und darüber hinaus f?rdern wird.

Steve Gilley

Direktor für Liegenschaften und Einrichtungen, Universität Leeds

Optimierung der Energieleistung in einer High-Tech-Umgebung

Aufgrund der spezialisierten Forschungslabors und der hohen Dichte an Unterrichtsr?umen war der betriebliche Energiebedarf des Geb?udes hoch. Unsere Aufgabe bestand daher darin, diesen Bedarf schnell zu senken.

W?hrend der Planung veranstaltete Arup Workshops und Besichtigungen mit den Nutzern, um deren Bedürfnisse zu verstehen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden identifizierten wir Systeme, die sich in das bestehende Geb?ude einfügen, die Umgebung der Nutzer verbessern und die Wartung optimieren konnten. Wir überwachten die Installation vor Ort, einschlie?lich w?chentlicher Besuche vor Ort, und stellten dem Kunden Beobachtungen und M?ngel vor, um Verz?gerungen zu minimieren und zu einer erfolgreichen sanften Landung beizutragen.

Wir führten detaillierte Modellierungen durch, um die Kühlstrategie sowohl hinsichtlich der Effizienz als auch der Leistung zu optimieren, und arbeiteten dabei eng mit den Herstellern der Kühlanlagen zusammen. Durch die Modellierung von Klimaszenarien bewerteten wir das Potenzial der Geb?udesysteme, mit den zukünftigen Bedingungen fertig zu werden. Darüber hinaus lieferte die Computational Fluid Dynamics-Modellierung für die Elektronenmikroskopie-Suite Luftstr?mungs- und Temperaturdiagramme für den Raum.

In Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und dem Auftragnehmer haben wir auch die Umspannstation in den Keller verlegt, um die engen Platzverh?ltnisse zu überwinden, elektromagnetische und harmonische Auswirkungen auf empfindliche Ger?te zu vermeiden und die Wartungsstrategie zu unterstützen. Ein zentralisiertes überwachungs-, Steuerungs- und Datenerfassungssystem (SCADA) bot eine grafische Schnittstelle für die überwachung und Alarmierung rund um die Uhr und erm?glichte so ein effizientes Betriebsmanagement.

Ein Beitrag zu unserer kohlenstoffarmen Zukunft

Durch den Erhalt der Portlandsteinfassade der alten Bergbauschule, die unter Denkmalschutz steht (Grade II), konnte der Kohlenstoffaussto? deutlich reduziert werden, w?hrend das historische Erbe erhalten blieb. Zwei Brücken verbinden den Neubau mit dem Geb?ude, bei dem kohlenstoffarme Ma?nahmen wie die Minimierung des Materialverbrauchs, die Verwendung von Beton mit hohem Zementanteil (GGBS) und die Umsetzung des BRE Global Eco-Reinforcement Scheme zum Tragen kommen. Weitere Einsparungen wurden dadurch erzielt, dass die Betonfertigteile im Inneren des Geb?udes offen gelassen wurden, um Folgegewerke zu minimieren und die Abfallmenge zu verringern und so den Kohlenstoffaussto? zu reduzieren. Dadurch wurde auch die thermische Masse des Geb?udes verbessert, so dass die Spitzenlasten für Heizung und Kühlung abgeflacht wurden.

Das Sir William Henry Bragg-Geb?ude tr?gt zu mehreren UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung bei, darunter nachhaltige St?dte und Gemeinden, hochwertige Bildung und Industrie, Innovation und Infrastruktur. Durch die Schaffung eines Zentrums für Ingenieur- und Naturwissenschaften von Weltrang wird es eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, der Nanotechnologie, der pharmazeutischen Produktion, der Niedrigenergieelektronik und der Robotik spielen und damit zur Bew?ltigung aktueller und künftiger Herausforderungen beitragen.