Im Jahr 2013 begann das Opernhaus von Sydney mit einer zehnj?hrigen Renovierung, um die Annehmlichkeiten und die Sicherheit zu verbessern, die Kapazit?t zu erh?hen und die Aufführungsr?ume zu erweitern, um sie mehr Menschen zug?nglich zu machen. Eine wichtige Komponente und Triebfeder dieser Arbeiten war die Verbesserung der Zug?nglichkeit des Geb?udes. Zum Zeitpunkt der ursprünglichen Planung und des Baus war die Barrierefreiheit keine Planungsnorm, was es für Menschen mit eingeschr?nkter Mobilit?t schwierig machte, alle Bereiche des Opernhauses zu erreichen.

Ein weiterer entscheidender Faktor war die Sicherheit - mit der Modernisierung des Geb?udes wurden auch eine neue Brandschutzstrategie und Evakuierungsverfahren erforderlich, um die Sicherheit der Menschen zu gew?hrleisten. Wir arbeiteten mit dem Sydney Opera House, Scott Carver Architects und Tonkin Zulaikha Greer Architects zusammen, um die Zug?nglichkeit und Sicherheit zu verbessern, indem wir unser Fachwissen in den Bereichen Brandschutztechnik, Hochbau, digitales Design und Zusammenarbeit nutzten.

Kreative Bautechnik schafft Zugang zum Aufzug

Das n?rdliche Foyer des Opernhauses ist ein zentraler Punkt im Geb?ude, mit Blick auf den Hafen, Bars, Veranstaltungsr?umen und Zugang zu einigen der beliebtesten Theaterpl?tze in der Concert Hall und im Joan Sutherland Theatre.

Jenseits der zweiten Ebene war der Zugang zum n?rdlichen Foyer nur über eine Reihe steiler Stufen auf beiden Seiten des Foyers m?glich, was den Zugang und die Sitzplatzauswahl für Menschen mit eingeschr?nkter Mobilit?t einschr?nkte. Die Herausforderung bestand darin, in einer hochkomplexen Betonkonstruktion Platz für zwei neue Aufzugssch?chte zu schaffen, und zwar innerhalb der Grenzen des historischen Geb?udes. Es w?re eine Herausforderung gewesen, die weit gespannten Betonbalken des Geb?udes zu durchschneiden, ohne ein neues Tr?gersystem zu schaffen. Stattdessen entwarfen wir einen Tunnel durch das Treppenhaus des n?rdlichen Foyers, in dem die Aufzugssch?chte untergebracht wurden, die den Zugang zu jedem Stockwerk erm?glichen.

Im Gegensatz zur Betonstruktur des Geb?udes mussten die Aufzugssch?chte mit Glasw?nden versehen werden, um dem historischen Design gerecht zu werden und den Besuchern eine visuelle Verbindung zu den verschiedenen Ebenen zu bieten. Wir entwickelten eine leichte Stahll?sung, um die Glasw?nde strukturell zu unterstützen.

Die Aufzüge bieten Zugang zu jedem Stockwerk des Geb?udes und sind in einer Ecke versteckt, so dass sie nicht überfüllt sind, ohne das Design des n?rdlichen Foyers zu beeintr?chtigen. Besucher mit eingeschr?nkter Mobilit?t haben nun Zugang zu einem neuen Angebot an Veranstaltungsorten und einer gr??eren Auswahl an Sitzpl?tzen.

Sydney Opera House
Sehen Sie sich unseren Dokumentarfilm House Proud an, um mehr über das Gebäude und unsere dauerhafte Beziehung zum Sydney Opera House zu erfahren.

Entwurf einer sicheren und eleganten brandtechnischen Strategie

Die Erneuerung der R?ume im Inneren des Geb?udes erforderte auch ein überdenken der Sicherheitsstrategie des Geb?udes. Unser Brandschutzteam hatte die Aufgabe, eine Strategie zu entwickeln, bei der die Sicherheit an erster Stelle steht, ohne das elegante Design des Opernhauses zu beeintr?chtigen.

Ein wirksames Brandschutzkonzept sollte nahezu unsichtbar sein, um die Menschen zu schützen, ohne ihr Erlebnis zu st?ren. Um dies zu erreichen, entwickelte unser Team einfache und praktische Designelemente. Zum Beispiel führen die vorhandenen Innentreppen des Opernhauses die Menschen auf niedrigeren Ebenen ins Innere des Geb?udes. Um die neuen R?ume im vorderen Bereich des Hauses unterzubringen, mussten diese Treppen mit einer innovativen, feuerfesten Abtrennung versehen werden, um neue sichere und effiziente Abgangsbereiche zu schaffen, die die Sicherheit gew?hrleisten und gleichzeitig die Einschr?nkungen des historischen Geb?udes respektieren.

Einsatz digitaler Technologien zur Information über sichere Evakuierungsmethoden

Das Sydney Opera House ist bestrebt, jeden Teil des Geb?udes 365 Tage im Jahr zu nutzen, was es zu Australiens meistbesuchter Kunst- und Kultureinrichtung macht. Das Opernhaus bat uns um Unterstützung bei der Untersuchung des Evakuierungsverfahrens für drei Szenarien: ein Konzert auf dem Vorplatz, der n?rdliche Boardwalk und Silvester - die gr??te j?hrliche Veranstaltung des Geb?udes.

Mit unserer digitalen Fu?g?ngersimulationssoftware MassMotion haben wir jedes Szenario modelliert, um sichere Evakuierungsverfahren zu testen. Die Software simulierte jedes Szenario auf einmal, indem sie "Agenten", die Personen darstellen, farblich markierte, um deren Bewegung zu verstehen.

Diese Simulation lieferte die Indikatoren zum Verst?ndnis des Besuchererlebnisses und der Menschenstr?me in Bezug auf Dichte, Zeit und Verz?gerung. Sie lieferte auch Optionen für die Verlegung von Ausg?ngen, das ?ffnen und Schlie?en von Absperrungen oder die Reduzierung der Anzahl von Veranstaltungen. Dieser Prozess lieferte wichtige Informationen für die Planung von Veranstaltungen und Gespr?chen mit den Beteiligten.

Sydney Opera House pedestrian modelling
Modellierung von Personenbewegungen und Evakuierung im Opernhaus von Sydney.

Scott Carver Architekten / Tonkin Zulaikha Greer Architekten