Dublins preisgekröntes T2 definiert das Passagiererlebnis neu
Terminal 2 Flughafen Dublin

Das 2010 er?ffnete Terminal 2 (T2) des Flughafens Dublin ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Verkehrsinfrastruktur Irlands. Es wurde entworfen, um das Erlebnis für die Passagiere zu verbessern und die Konnektivit?t des Flughafens zu erh?hen. Unser Team w?hlte für das Flughafenterminal einen nutzerzentrierten Ansatz, um Flexibilit?t und Anpassungsf?higkeit an die sich ver?ndernden Bedürfnisse der Passagiere zu gew?hrleisten. T2 hat eine Abfertigungskapazit?t von bis zu 15 Millionen Passagieren pro Jahr.
Als federführendes Beratungsunternehmen für T2 leitete Arup im Auftrag der Dublin Airport Authority (daa) ein Team, dem die Architekten Pascall+Watson und die Bauleitung Mace Group angeh?rten, um das Terminal innerhalb eines straffen 34-monatigen Programms fertigzustellen.
Unsere Konstrukteure lieferten Bau-, Konstruktions-, Mechanik-, Elektro-, Fassaden-, Brand- und Gesundheitstechnik sowie eine Reihe spezialisierter Beratungsleistungen, darunter Verkehrs- und Flughafenplanung, Umwelt- und Ortsplanung, Gep?ck- und Logistikberatung, Akustik- und Sicherheitsberatung, und brachten das Projekt vom Konzept bis zur Fertigstellung.
Das übersichtliche Projekt umfasste den Entwurf eines 75.000 m2 gro?en Terminalgeb?udes mit Passagier- und Gep?ckabfertigung, Sicherheitskontrolle, über 9.000 m2 Einzelhandelsfl?chen und einem neuen 25.000 m2 gro?en Flugsteig.
Das Terminal verfügt über eine vollst?ndige Vorabfertigung durch den US-Zoll und die US-Grenzbeh?rde, was die Abfertigung von Passagieren, die von Dublin aus in Richtung Westen fliegen, erheblich verbessert.
Luftfahrtberatung von der Planung bis zum Betrieb
Das Fachwissen von Arup auf dem Gebiet der Luftfahrtanalyse und -planung war für die Planung des Standorts und des Layouts des neuen Terminals, das an das bestehende Terminal angrenzt, unerl?sslich. Die Verkehrsplanung war von zentraler Bedeutung, da das neue und das bestehende Terminal über getrennte Zufahrtsstra?en verfügen. Arup hat die Stra?en- und Infrastruktursysteme auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet und den Ausbau, die Verbreiterung und die Neugestaltung des etwa 7 km langen bestehenden Stra?ennetzes auf dem Campus entworfen und geleitet, darunter Schnellstra?en, Verteilerstra?en und lokale Stra?en.
Darüber hinaus wurde ein überdachter Fu?g?ngerweg zwischen den beiden Terminals sowie ein Vorplatz für die ?ffentlichen Verkehrsmittel geplant. Die Verkehrsplaner von Arup waren auch für die Installation und Inbetriebnahme der neuen Lichtsignalanlagen sowie der ITS-Ausrüstung und -Infrastruktur verantwortlich.

Ein integrierter, überdachter Fu?g?ngerweg und eine verbesserte Stra?eninfrastruktur erh?hen den Komfort für die Fahrg?ste. Bildnachweis: Ian Bruce Photography
Für das bestehende Terminal wurde eine neue Zufahrtsstra?e geschaffen, um den Verkehr vom Vorplatz des T2 wegzuführen, was die Ankunftssituation verbessert und kostspielige tempor?re Stra?enumleitungen w?hrend der Bauarbeiten vermeidet. Die neue Zufahrtsstra?e halbiert das neue Terminalgeb?ude, wobei die Check-in-Einrichtungen auf der einen Seite über eine 45 m breite Brücke mit der Ankunfts- und Abflughalle auf der anderen Seite verbunden sind.
Unsere Planungsberater begleiteten das Projekt, unterstützten die daa bei der frühzeitigen Konsultation der Interessengruppen und passten den Entwurf entsprechend den Rückmeldungen an. Unsere Umweltberater erstellten die Umweltvertr?glichkeitserkl?rung und leiteten das ?ffentliche Anh?rungsverfahren.
Arup leitete das Projekt- und Baumanagement, einschlie?lich des Qualit?ts-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagements, der Inbetriebnahme und der übergabe, was dazu führte, dass das Projekt innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs am bestehenden Terminal abgeschlossen werden konnte.
Optimierung der Zug?nglichkeit des Flughafens
In dem Bestreben, den Flugg?sten ein m?glichst nahtloses Erlebnis zu bieten, entwickelte Arup neue Stra?en-, Parkplatz- und Terminalbeschilderungen auf der Land- und Luftseite und optimierte das akustische Design.
Die Arup-Luftfahrtexperten legten gro?en Wert auf Zug?nglichkeit und Inklusion und entwickelten und testeten Wegweiser für alle Nutzer, von multimodalen Verkehrsverbindungen bis hin zu Abflug- und Ankunftsbereichen und Umsteigezonen. Das Wegweisungskonzept für den gesamten Flughafen wurde in einer Reihe von Workshops entwickelt, unter anderem in Absprache mit dem National Council for the Blind Ireland. Die Nutzer erhalten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit in einem Format, das für alle Passagiere zug?nglich ist.
Verbesserung des Passagiererlebnisses durch akustische Beratung
Die Akustikexperten von Arup berieten bei der akustischen Gestaltung, um ein angenehmes Passagiererlebnis zu schaffen, einschlie?lich der Schalld?mmung der Geb?udehülle und der internen Trennw?nde sowie der Bewertung der von den Gep?ckabfertigungsger?ten ausgehenden Vibrationen. Die Akustikexperten von Arup erreichten eine Kontrolle des Nachhalls in den ?ffentlichen Bereichen durch den Einsatz von gespannten Geweben und perforierten Metalldecken.
Die Ausdehnung und akustische Kopplung der Hauptr?ume stellte eine Herausforderung dar, um ein überschwappen zwischen den Lautsprecherzonen zu vermeiden. Eine Kombination aus leistungsstarken Deckenlautsprechern, Phased-Array-Lautsprechern mit gro?er Reichweite und verteilten Lautsprechersystemen mit geringerer Leistung meisterte diese Herausforderungen.

Die Experten von Arup berieten bei der Wegführung, der Akustik und der Beleuchtung, um den Fahrg?sten ein angenehmes Erlebnis zu bieten. Bildnachweis: Hans-Christoph Brinkschmidt
Ein energieeffizientes Flughafenterminal
Die Senkung des Energiebedarfs und des Energieverbrauchs war eines der Hauptziele der Ingenieurteams von Arup: Das Terminal umfasst eine neue Energiezentrale mit Kraft-W?rme-Kopplung. Hochleistungsf?hige Verkleidungssysteme in Kombination mit intelligenten Geb?udesteuerungssystemen reduzieren den Energieverbrauch. Alle in unseren Entwürfen empfohlenen Materialien wurden auf der Grundlage der Gesamtumweltauswirkungen, der Funktionalit?t, der Haltbarkeit und der gesamten Lebenszykluskosten sorgf?ltig ausgew?hlt.
Es wurden energieeffiziente Leuchtmittel verwendet, um den Energieverbrauch zu senken und die Intervalle für den Austausch und die Wartung der Lampen zu verl?ngern, was zu geringeren Wartungskosten führt. Zur Verknüpfung von Tageslicht und elektrischer Beleuchtung wurde ein Dali-Protokoll verwendet, um die Energieverschwendung zu minimieren, und die Leuchten wurden so konzipiert, dass sie je nach Betriebsbedingungen gedimmt oder geschaltet werden k?nnen.
Durch die Maximierung des natürlichen Lichts und die Schaffung einer ruhigen Atmosph?re für die Passagiere verst?rkt das Beleuchtungskonzept den Orientierungssinn im Geb?ude und führt die Passagiere durch den Flughafen. Das Tageslicht f?llt durch die verglasten Fassaden und die Dachoberlichter entlang des Geb?uderückens ein. Der Sonnenschutz wurde so konzipiert, dass er die W?rmegewinne minimiert, aber dennoch in bestimmten Bereichen das Sonnenlicht eindringen l?sst, um einen optimalen Komfort für die Passagiere zu gew?hrleisten.
Das Beleuchtungskonzept trug zu einerCO2-Reduzierung von insgesamt 17 % bei (im Vergleich zu einem normgerechten Entwurf).
Passagierzentriertes Design, preisgekr?ntes Terminal
T2 bildete das Herzstück eines fünfj?hrigen Umbauprogramms am Flughafen Dublin, mit dem die Einrichtungen verbessert und modernisiert, die Kapazit?t erh?ht und der Komfort für die Passagiere verbessert werden sollte. Da fast alle irischen Langstreckenfluggesellschaften von T2 aus operieren, war das Terminal von entscheidender Bedeutung für die Erschlie?ung neuer Strecken und die Etablierung des Flughafens als wichtigstes Tor zur Insel. Das Terminal verfügt über einen neuen Pier, der insgesamt 19 Flugzeugabstellpl?tze bietet.
Die vollst?ndige US-Vorabfertigung ist ein gro?er Vorteil für Reisende aus den USA. Indem sie vor dem Abflug die Passkontrolle, den Zoll und die Verbrauchsteuern passieren, werden sie bei ihrer Ankunft wie inl?ndische Passagiere behandelt, was den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit erh?ht.
Mace-Gruppe / Pascall + Watson Architects Ltd.
Was wir geliefert haben
-
Verbessertes Passagiererlebnis durch ein flexibles, nutzerzentriertes Design, das bis zu 15 Millionen Passagiere pro Jahr aufnehmen kann
-
Leitung des Planungsteams zur termingerechten und budgetgerechten Fertigstellung des neuen Terminals ohne Beeintr?chtigung des Flughafenbetriebs
-
Verbesserte Flughafenanbindung mit einer vollst?ndigen US-Zoll- und Grenzabfertigungsanlage für nahtlose Reisen in Richtung Westen
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Auszeichnungen
-
Auszeichnungen für Stahlbaukonstruktionen 2010
-
Verband Beratender Ingenieure von Irland (ACEI) 2014
Preis des Pr?sidenten
Projekte
Erkunden Sie weitere Luftfahrtprojekte:

Unterstützung des internationalen Flughafens von Vancouver bei der Vorbereitung auf unvorhersehbare Wetterbedingungen
Vancouver International Airport: Nachbericht zur Aktion, Kanada

Sanierung des George Bush Intercontinental Airport ohne Unterbrechungen des Flugverkehrs
Programm zur Umgestaltung des IAH-Terminals, Vereinigte Staaten von Amerika

Entwicklung eines Modells für die Betriebsbereitschaft des erweiterten Flughafens Gold Coast
Gold Coast Flughafen ORAT, Australien

Beschleunigung des Delta Sky Way am LAX mit einem umfassenden multidisziplinären Team
Delta Sky Way am LAX, Vereinigte Staaten von Amerika
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Luftfahrtexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine m?gliche Zusammenarbeit sprechen m?chten, füllen Sie bitte das Formular aus.
