Das neue Geb?ude der Art Gallery of New South Wales, Naala Badu, hat die Ausstellungsfl?che der Galerie verdoppelt und eine neue, kooperative und immersive Landschaft geschaffen, in der die ?ffentlichkeit Kunst in all ihren Formen erleben und genie?en kann.

Wir haben an diesem Projekt vom Konzept bis zur Fertigstellung gearbeitet und dabei mehr als 15 Disziplinen abgedeckt, darunter Bau-, Statik- und Akustikberatung, Beleuchtungsdesign, Brand- und Wasserbau sowie Sicherheitsberatung.

Unsere Arbeit begann 2015, als wir uns mit SANAA zusammentaten, um die Vision des Gewinners des internationalen Designwettbewerbs in die Tat umzusetzen. Ab 2016 leiteten wir die technische Planung für das Projekt und übergaben die Bauaufsicht an Richard Crookes Constructions.

Der Entwurf von SANAA reagiert auf die natürliche Topografie des Gel?ndes mit ineinandergreifenden Pavillons, die sich in die umgebende Landschaft einfügen und die darunter liegende Landbrücke über die ?stliche Verteilerautobahn sowie die unterirdischen historischen Strukturen integrieren. Jeder Pavillon ist mit dem Au?enbereich verbunden - Dachterrassen, Innenh?fe, ?ffentliche Gehwege und ein rund um die Uhr zug?nglicher Kunstgarten. Der Entwurf sieht die Umnutzung eines unterirdischen, denkmalgeschützten ?ltanks aus dem Zweiten Weltkrieg vor und verwandelt ihn in einen faszinierenden Kunstraum.

Der helle und weitl?ufige Entwurf sieht einen neuen, prominenten Ort für die Kunst der Aborigines und der Torres Strait Islander, für Performances und Bildungseinrichtungen vor, die für Aktivit?ten der Gemeinschaft und der Studenten gedacht sind. Dank des gr??eren Platzangebots kann die Galerie mehr von ihrer herausragenden Sammlung pr?sentieren und mehr der besten nationalen und internationalen Ausstellungen nach Sydney holen.

Das neue Geb?ude Naala Badu verbindet die Menschen in Sydneys ?stlichem Kulturbezirk - von Woolloomooloo bis zum CBD - mit der natürlichen Sch?nheit des Royal Botanic Garden, des Hafens von Sydney und der Domain.

Komplexit?t in Eleganz verwandeln

Der einzigartige Standort der Galerie und der Stahlrahmenpavillon erforderten kreatives Denken und intelligente strukturelle L?sungen, um die architektonische Vision von SANAA umzusetzen.

Durch enge Zusammenarbeit und sorgf?ltige Modellierung ermittelten unsere Statiker den richtigen Platz für die Konstruktion über der Landbrücke. Dieser Ansatz sparte Kosten und Zeit, da keine Verst?rkung und keine gr??eren Stra?ensperrungen erforderlich waren. Durch detaillierte Untersuchungen, Bewertungen und Analysen der ?ltankstruktur konnte der Bedarf an Verst?rkungen minimiert und die ursprüngliche Konstruktion für die n?chste Generation erhalten werden.

In enger Zusammenarbeit mit SANAA und Architectus setzten unsere Statiker die Vision einer hochwertigen Galerie um. Detaillierte Analysen trugen dazu bei, die Stützengr??en zu minimieren und Verstrebungen in der Eingangsüberdachung und den Pavillons zu vermeiden. Eine nichtlineare Zeitverlaufsanalyse wurde durchgeführt, um die seismische Leistungsf?higkeit der vollst?ndig integrierten Pavillonkette, die den Hügel hinaufführt, und die schwankenden S?ulen zu überprüfen. Die Verbindungen sind subtil und sauber, und die strukturellen Anordnungen und Lastpfade sind, wo immer m?glich, einfach und direkt.

Wasser und Kunstwerke digital bewahren

Die Verringerung des Wasserverbrauchs und der Schutz wertvoller Kunstwerke war für unser Wasserbau- und Brandschutzteam ein wichtiges Anliegen.

Unser Team entwickelte ein digitales Wasserbilanz-Berechnungstool zur Bewertung und Optimierung der Regenwassernutzung vor Ort. Das Regenwassersystem des Geb?udes sammelt das Wasser von allen Dach- und begehbaren Terrassenfl?chen zur Wiederverwendung in den Kühltürmen der Galerie und dem Landschaftsbew?sserungssystem. Dieser Ansatz tr?gt dazu bei, den Wasserverbrauch zu senken und die Galerie und das Regenwassernetz vor überschwemmungen zu schützen. Das System trug dazu bei, dass die Galerie mit einem 6-Sterne-Green-Star-Design-Rating ausgezeichnet wurde - eine Premiere für ein ?ffentliches Kunstmuseum in Australien.

Zum Schutz der sensiblen Galerier?ume und Kunstlagerbereiche wurden leistungsbasierte Brandschutzsysteme entwickelt, die einen robusten Lebens- und Objektschutz ohne das Risiko von Wassersch?den an Sammlungsstücken gew?hrleisten.

Akustische M?glichkeiten simulieren

Die Umwandlung eines gro?en leeren, stillgelegten ?ltanks in ein zeitgen?ssisches Kunsterlebnis erforderte eine sorgf?ltige und kreative akustische Behandlung. Um den Raum zu verstehen, machte unser Team über 90 Aufnahmen und Messungen, um diesen akustischen Teil des Erbes des ?ltanks zu dokumentieren. Mit einer speziellen Audioausrüstung begab sich unser Akustikteam ins Innere des ?ltanks, um die Ger?uschkulisse vor Baubeginn zu erfassen. Diese Arbeit war entscheidend für das Sydney Modern Project: The Tank Acoustic Design.

Mit unserem SoundLab simulierte unser Akustikteam, wie der Raum in fünf verschiedenen Betriebssituationen klingen würde: w?hrend eines Gespr?chs, einer statischen Ausstellung, einer Veranstaltung mit über 800 Personen, einer formellen Rede und einer Musikaufführung. Unser Team simulierte dann jede dieser Situationen mit drei akustischen Behandlungsoptionen.

Dieser Ansatz verschaffte AGNSW eine zug?ngliche und menschenzentrierte Sicht auf den ?ltank, bevor die Bauarbeiten begannen, und half der Kunstgalerie, über das künftige Potenzial des Raums auf der Grundlage der akustischen Ergebnisse nachzudenken, die sie akustisch wahrnahm. Dieser Prozess lieferte der AGNSW auch wertvolle Informationen über ihre zukünftigen betrieblichen überlegungen in diesem Raum.

SANAA / Architectus / Richard Crookes Constructions