Der Flughafen Tegel als Vorzeigequartier für urbane Technologien
Die Urban Tech Republic
Standort
Berlin, Deutschland
M?rkte
Städte
Kunde
GRAFT Brandlab, Tegel Projekt GmbH
Der Bund und das Land Berlin entwickeln auf dem mehr als 200 Hektar großen Gelände des ehemaligen Stadtflughafens Tegel einen innovativen Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien - The Urban Tech Republic - mit einem neuen Wohnquartier mit rund 5.000 Wohnungen in unmittelbarer Nachbarschaft.
Das GRAFT Brandlab hat zusammen mit Arup, Transsolar und EPEA eine Vision für dieses Stadtquartier erarbeitet, die aufzeigt, wie Stadtquartiere im 21. Jahrhundert nachhaltig und lebenswert entwickelt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigem Bauen und umweltschonender Mobilität, auf dem effizienten Einsatz von Energie, Wasser und Materialien und der synergetischen Verknüpfung all dieser Bereiche.
Stadtteilentwicklungen bieten Städten eine hervorragende Möglichkeit, die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu beschleunigen und gleichzeitig innovative und nachhaltige Quartiere zu schaffen. Die Urban Tech Republic im Nordwesten Berlins ist ein besonderes Beispiel für die Entwicklung eines Stadtquartiers, in dem einige der bestehenden Flughafenanlagen wie das Terminalgebäude und die Hangars saniert werden, um ein Zentrum für Forschung und innovative Technologieunternehmen zu schaffen.
Horizontscanning: Entwicklung einer nachhaltigen Vision
Die Urban Tech Republic ist nur 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und soll ein Ort sein, an dem sich Ideen entfalten. Das Foresight-Team von Arup führte eine Reihe von Workshops und Sitzungen durch, um den Kunden bei der Entwicklung einer nachhaltigen Vision für das Gebiet zu unterstützen. Das Team destillierte einige Schlüsselthemen heraus, die sich unter anderem mit grüner Infrastruktur, st?dtischem Wassermanagement und dem Einsatz digitaler Technologien befassen.
Grüne Infrastruktur f?rdert ein gesünderes Leben
Die grüne Infrastruktur ist der Leitgedanke dieser Vision von The Urban Tech Republic. Sie soll die Luftqualit?t verbessern und die L?rmbelastung verringern und so die Lebensqualit?t und das allgemeine Wohlbefinden im Bezirk deutlich steigern. Zur Unterstützung des Prinzips der lokalen Beschaffung sieht der Plan st?dtische Obstg?rten vor, die Einzelh?ndler und Büros in der Gegend mit Lebensmitteln versorgen k?nnten.
Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft liegen diesem intelligenten Zentrum zugrunde
Als Labor für neue Ans?tze für das Leben in der Stadt standen die Grunds?tze der Kreislaufwirtschaft ganz oben auf der Agenda, wobei Materialien einen Schwerpunkt bilden. Die Vision sieht Geb?ude als "Materialbanken" vor, um die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien zu maximieren und gleichzeitig bau- und abbruchbedingte Abf?lle zu reduzieren. Durch den Einsatz innovativer "digitaler Zwillinge" - ein dynamisches Geb?ude, das Leistungsdaten an ein identisches digitales Modell zurückgibt, um die Leistung zu verfolgen - und virtueller Materialp?sse soll die Verfolgung und Wiederverwendung eines Materials so erm?glicht werden, dass es seinen gesamten Lebenszyklus verl?ngert.
Das Technologiezentrum würde durch eine belastbare - und m?glicherweise autarke - Infrastruktur versorgt, einschlie?lich eines dezentralen Energieversorgungsnetzes und eines nachhaltigen Abfallmanagementsystems. Die Wasserbewirtschaftung w?re so konzipiert, dass N?hrstoffe aus dem Wasserkreislauf durch eine dezentrale Behandlung von Abwasserstr?men zurückgewonnen werden.
Digitaler Lebensnerv: ein vernetztes Umfeld zur Optimierung der Nutzererfahrung
Von der Mikro- bis zur Makroebene würden digitale Technologien einen intelligenten, effizienteren Betrieb von The Urban Tech Republic erm?glichen und gleichzeitig das Nutzererlebnis deutlich verbessern. Die Geb?ude werden aufgerüstet, um den Energieverbrauch zu optimieren, w?hrend eine Reihe von Apps eine bessere Wegfindung und Mobilit?t auf dem Campus erm?glichen.
Das Bestreben, ein energieeffizientes, umweltfreundliches Technologiezentrum zu schaffen, hat dem Projekt das DGNB-Nachhaltigkeits-Vorzertifikat in Platin eingebracht - das erste kommerzielle Quartier überhaupt, das diese Auszeichnung erh?lt.
Partner und Kollaborateure
Transsolar / EPEA / PCH
Was wir geliefert haben
Entwicklung einer nachhaltigen Vision für The Urban Tech Republic, das neue Stadtviertel auf dem Gel?nde des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel