Elektrofahrzeuge (EVs) spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung einer umweltfreundlicheren Zukunft auf unseren Stra?en, da allein der Verkehrssektor für 17 % der Treibhausgasemissionen in Wales verantwortlich ist.

Die Verkehrsstrategie der walisischen Regierung für das Jahr 2021, Llwybr Newydd (Neuer Weg), enth?lt einen Ansatz zur Verringerung der verkehrsbedingten Emissionen, um diese zu bek?mpfen. Neben der verst?rkten Nutzung ?ffentlicher Verkehrsmittel, dem Zufu?gehen und Radfahren ist die schrittweise Abschaffung von Benzin- und Dieselfahrzeugen zugunsten von E-Fahrzeugen ein wesentlicher Bestandteil der Strategie. Im Jahr 2020 lag der Anteil der Elektroautos in Wales mit nur 0,17 % niedriger als im restlichen Gro?britannien. Um die Verbreitung von E-Fahrzeugen zu f?rdern, ist eine zug?ngliche, verfügbare und standardisierte ?ffentliche Ladeinfrastruktur von entscheidender Bedeutung.

Antworten auf den Ladebedarf in Wales

Die Vorhersage, welche Art von Ladestation ben?tigt wird, wie viele Ladestationen notwendig sind und wo sie aufgestellt werden sollten, beinhaltet eine Reihe komplexer Variablen. Unser Team passte unser branchenführendes Modell an, das auf Energie-, Verkehrs- und demografischen Daten basiert, um ma?geschneiderte Szenarien für das Ladeverhalten der verschiedenen Nutzer von Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Mithilfe dieser intelligenten Modellierungsverfahren konnten wir bei der Planung von E-Ladenetzen in ganz Wales helfen, mit dem Ziel, bis 2030 30.000 Schnellladepunkte zu schaffen.

Das Arup-Team hat uns bei der Entwicklung der Strategie vom Verst?ndnis der aktuellen Ausgangssituation über die Modellierung künftiger Anforderungen bis hin zum Entwurf von Ergebnissen zur Verwirklichung der Vision begleitet. Das multidisziplin?re Team hat uns mit seinem Fachwissen in den Bereichen Technik, Planung, Modellierung und Dekarbonisierung des Verkehrs beeindruckt.

David Fischer

Senior Manager Business Solutions - Wirtschaft, Qualifikationen und natürliche Ressourcen, Walisische Regierung

Gestaltung der Vision für das Laden von Elektrofahrzeugen in Wales

Um die Umsetzung von Llwybr Newydd zu unterstützen, wurden wir von der walisischen Regierung mit der Entwicklung der "Ladestrategie für Elektrofahrzeuge" und des "Aktionsplans" beauftragt - der Reihe von Ma?nahmen, die zur Umsetzung der Strategie erforderlich sind. Die Strategie für das Laden von Elektrofahrzeugen wurde im Kontext von Llwybr Newydd als ein spezieller und vorrangiger Themenbereich entwickelt.

Unsere jüngste Arbeit für diesen Sektor ist die Erstellung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Walisische Nationale Standards. Diese Standards richten sich an ?ffentliche Einrichtungen und bieten einen gemeinsamen Rahmen, der die Bereitstellung von sicheren, zug?nglichen und zuverl?ssigen ?ffentlichen Ladestationen unterstützt. Sie wurden als Antwort auf einige der Ziele und Priorit?ten geschaffen, die in der Strategie und dem Aktionsplan für das Laden von Elektrofahrzeugen festgelegt wurden.

Ein einheitlicher Ansatz für die E-Ladeinfrastruktur

Die Schaffung dieser Arbeitsstandards macht Wales zu einem der ersten L?nder, das einen einheitlichen und standardisierten Ansatz für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur auf nationaler Ebene verfolgt. Diese Standards sollen der walisischen Regierung dabei helfen, ihr Ziel für 2025 zu erreichen, dass alle Nutzer von Elektroautos und -transportern in Wales darauf vertrauen k?nnen, dass sie Zugang zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge haben, wann und wo sie diese ben?tigen.

Unser Team hat sich dabei von einer Reihe von Interessenvertretern leiten lassen, darunter Abteilungen der walisischen Regierung, walisische Kommunalbeh?rden, Verteilernetzbetreiber und Behindertenverb?nde. Infolgedessen berücksichtigen die Empfehlungen in diesem Dokument die Bedürfnisse aller Interessengruppen, die ein Interesse an der Ladeinfrastruktur haben. Zu den Aspekten, die in den Empfehlungen behandelt werden, geh?ren: die anf?ngliche Standortauswahl, die Gestaltung des Stra?enbildes (Stra?enmarkierungen, Beleuchtung und Zug?nglichkeit), der Energie- und Anschlussprozess, der Betrieb der Infrastruktur sowie weitere zus?tzliche Hinweise, die Beschaffungsmethoden und die Zukunftssicherheit der Anlagen umfassen.

Zugang zum Laden für alle

In einigen der Empfehlungen wird darauf hingewiesen, dass die Ladeinfrastruktur für alle Nutzer zug?nglich sein sollte. Das bedeutet, dass die Anordnung der Parkpl?tze, die H?he und Positionierung der Ladeger?te sowie die Beschilderung der Ladestationen für alle Nutzer geeignet sein müssen, auch für Menschen mit k?rperlichen Behinderungen oder eingeschr?nkter Mobilit?t. Die Richtlinie besagt auch, dass der Zugang zur Ladeinfrastruktur unabh?ngig von der geografischen Verteilung gleich sein sollte und dass die Nutzererfahrung einheitlich sein sollte. Die Nutzer sollten überall im Land, wo sie ihr Fahrzeug aufladen, auf vertraute Ladeschnittstellen, Verfahren und Zuverl?ssigkeit treffen.

Darüber hinaus r?t der Leitfaden, dass die Infrastruktur zukunftssicher sein sollte, d. h., dass Merkmale wie die Flexibilit?t des Layouts und künftige Anforderungen an die elektrische Kapazit?t berücksichtigt werden, damit sich das Netz an künftige Erweiterungen und neue Technologien anpassen kann.

Entwicklung einer umfassenden Strategie

Unser Team aus Beratern für Dekarbonisierung, Datenwissenschaftlern, Verkehrsplanern, Umweltberatern, Spezialisten für Benutzererfahrung und Wirtschaftswissenschaftlern hat eng mit der walisischen Regierung zusammengearbeitet, um einen umfassenden und einzigartigen Ansatz für das Laden von Elektrofahrzeugen in Wales zu entwickeln. Die von uns erarbeiteten Leitlinien und Strategien werden sich direkt auf die Verbreitung von E-Fahrzeugen in Wales auswirken und dazu beitragen, das Netto-Null-Ziel des Landes zu erreichen.

Afallen