Die Energiewende ist die gr??te Herausforderung, vor der wir heute stehen. Mit einer Meeresfl?che, die siebenmal so gro? ist wie die irische Landmasse, sind die Windverh?ltnisse in Irland ein wichtiger Faktor für die Verwirklichung des irischen Klimaaktionsplans, der bis 2030 einen Anteil von 80 % Strom aus erneuerbaren Energien vorsieht.

Die Bau- und Elektroingenieure, Ingenieurgeologen und Spezialisten für Offshore-Strukturen von Arup arbeiteten eng mit dem führenden Projektentwickler für die blaue Wirtschaft, der Simply Blue Group, an den Vorentwurfsarbeiten für den schwimmenden Offshore-Windpark Western Star mit einer Leistung von 1,35 GW.

Western Star befindet sich 35-60 km vor der Westküste von Clare und wird das enorme Windpotenzial des Atlantischen Ozeans nutzen, um bis 2030 kohlenstofffreien Strom zu erzeugen, der mehr als 1.000.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Die Anlage wird nach international bew?hrten Verfahren gebaut, um die Auswirkungen auf die Meeresfauna zu minimieren.

Tragf?hige Optionen für die Stromübertragung

Um das Potenzial der schwimmenden Offshore-Windenergie in Irland in kommerziellem Ma?stab zu erschlie?en, müssen zun?chst praktikable Optionen für den Stromexport auf das Festland ermittelt werden. Die Energie- und Elektroingenieure von Arup analysierten die Szenarien für den Export ins Netz, einschlie?lich der Identifizierung von Risiken und Strategien zur Risikominderung, um die Entwicklung von Western Star zu unterstützen. Die Nutzung lokaler Versorgungsketten ist von entscheidender Bedeutung für die Minimierung der Stromgestehungskosten (LCOE) - der durchschnittlichen Kosten für die Stromerzeugung eines Generators w?hrend seiner Lebensdauer. Western Star wird das Wachstum der irischen Lieferkette f?rdern, indem es die LCOE minimiert und gleichzeitig die lokale Versorgung mit elektrischen Komponenten, Umspannwerken und Kabeln maximiert.

Nach einem Vergleich der Entwurfsszenarien, einschlie?lich der elektrischen und strukturellen Infrastruktur, offshore und onshore, w?hlten wir das bevorzugte Entwurfsszenario aus, einschlie?lich der Auswahl der Anlandung und der Kabeltrasse. Unsere Ingenieure arbeiteten dann am Pre-FEED-Entwurf für das bevorzugte Szenario und entwickelten den Entwurf weiter, um Risiken zu verringern, die Grundlage für die Vergabe des FEED-Entwurfs zu schaffen und die Anfangskosten des Systems zu sch?tzen.

Management und Minderung von Bodenrisiken

Die Planung von Offshore-Windparks hat einen gro?en Einfluss auf die Bodenverh?ltnisse des Meeresbodens. Unsere Bodeningenieure, die von unserem Hauptpartner SAND Geophysics unterstützt wurden, qualifizierten die vorhandenen ?ffentlichen Datens?tze hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit und Qualit?t und gaben Empfehlungen für zukünftige Bodenuntersuchungskampagnen.

Wir übernahmen eine beratende Funktion bei der Erstellung des Pre-FEED-Bodenmodells für den Western Star-Standort und spezifizierten und überwachten die Erkundungserfassung, die mit hochmodernen unbemannten Bodenfahrzeugen durchgeführt wurde. In jüngster Zeit haben wir die Verarbeitung der geophysikalischen Daten abgeschlossen und diese in ein aktualisiertes Bodenmodell einflie?en lassen.

Diese Arbeit wird zur Verfeinerung der Projektentwicklungsgrenzen und zur Information künftiger, gezielterer Standortuntersuchungskampagnen verwendet werden.