Das Westmead Institute for Medical Research (WIMR) ist ein führendes australisches medizinisches Forschungsinstitut, das bahnbrechende Entdeckungen zu einigen der schwersten Krankheiten unserer Zeit macht.

Die Arbeit der 11 Forschungszentren am WIMR konzentriert sich auf fünf Hauptthemen: Krebs, Herz-Kreislauf, Infektion und Immunit?t, Leber und Stoffwechsel sowie Neurowissenschaften und Sehen. Das zehnst?ckige, hochmoderne Geb?ude ist eine wichtige Einrichtung im weltweit führenden Westmead Health and Education Precinct.

Die Lage des Geb?udes erm?glicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Westmead Hospital und anderen Forschungseinrichtungen in der N?he.

Die Laboratorien sind durch ein zentrales Treppenhaus miteinander verbunden, das auch Büros, Besprechungsr?ume und Gemeinschaftsr?ume miteinander verbindet, so dass sich die Forscher treffen und zusammenarbeiten k?nnen. Das Atrium und die Freifl?chen bieten Einblicke in alle Stockwerke und erm?glichen es den Menschen, sich als Teil der Forschungsgemeinschaft des Geb?udes zu fühlen.

Um die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern zu f?rdern, war es wichtig, natürliches Licht in die Gemeinschaftsr?ume und gefiltertes Licht in die Labore zu bringen. Wissenschaftliche Forschungsr?ume, die natürliches Licht aufnehmen k?nnen, sind ungew?hnlich, da externe Reize die Experimente beeinflussen k?nnen. Dieses Element erforderte eine umfangreiche Planung und Zusammenarbeit mit den Forschern, um sicherzustellen, dass die Umgebungen sowohl effektiv als auch wissenschaftlich fundiert sind. Wir entwarfen die mechanischen Systeme, um ein modernes "Lifestyle"-Bürodesign zu unterstützen.

In den R?umen au?erhalb des Labors entwickelte Arup raumhohe Glasfenster, die Tageslicht ins Innere bringen, w?hrend die Lamellen der Fassade Hitze und Blendung abhalten. Doppelt verglaste Fenster verbessern die Energieeffizienz und minimieren die L?rmbelastung, so dass komfortable, lichtdurchflutete R?ume für Arbeit und Erholung entstehen.

Das Geb?ude wurde in Zusammenarbeit mit den Forschern entworfen, um sicherzustellen, dass es sowohl praktisch ist als auch ein angenehmer Arbeitsraum.

Flexibilit?t für die Zukunft

Arup pr?sentierte dem Bauherrn eine innovative L?sung - ein Abluftverteilersystem, das die (damalige) australische Norm ersetzt, nach der jeder Abzug eine eigene Abluftleitung und einen eigenen Ventilator haben muss. Das Sammelsystem saugt die D?mpfe aus den Abzügen gemeinsam ab, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden, z. B. durch die Anzahl der Komponenten, den geringeren Austausch von Komponenten und die Flexibilit?t, Abzüge zu verschieben oder ihre Anzahl anzupassen.

Wir arbeiteten mit unseren Kollegen auf der ganzen Welt zusammen, die über umfangreiche Erfahrungen mit der internationalen Standardpraxis für Abzugssysteme verfügen, einschlie?lich Betriebsbeispielen in ?hnlichen Geb?uden auf der ganzen Welt.

Diese Erfahrung und unsere Bereitschaft, den Entwurf als Alternativl?sung zu zertifizieren, gaben dem Kunden das Vertrauen, dieses System zu übernehmen.

Energie sparen und Sicherheit erh?hen

Eine Schlüsselkomponente unseres Maschinenbaus ist das Luftqualit?tssensorsystem zur überwachung der D?mpfe in den Labors. Das bedarfsgesteuerte Lüftungssystem sammelt und analysiert Luftproben auf flüchtige organische Verbindungen und andere Schadstoffe. Ist die Luftqualit?t angemessen, wird die Luftwechselrate pro Stunde reduziert, was den Einsatz von Ventilatoren verringert und die Erw?rmung und Kühlung der Au?enluft auf ihrem Weg durch die Luftverteilungszentrale eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystems (HVAC) stark verringert.

Offene R?ume brandsicher machen

Unsere Brandschutzingenieure arbeiteten eng mit dem Architekten zusammen, um Gestaltungsoptionen für das Labor und die Nebenr?ume zu entwickeln, einschlie?lich der Integration der verzweigten Rauchabzugsanlagen.

Darüber hinaus haben wir die nicht umschlossenen R?ume des zentralen Atriums und der angeschlossenen Stockwerke brandtechnisch untersucht. Dies erforderte eine genaue Kenntnis des Brandverhaltens und der Schwachstellen des Atriumbodens.

Hochsichere Containment-R?ume

Das Institut beherbergt Nasslabors der physikalischen Einschlie?ungsstufe 2 (PC2), Einrichtungen der physikalischen Einschlie?ungsstufe 3 (PC3) und IS0 7-zertifizierte Reinr?ume.

PC2- und PC3-Einrichtungen sind für die Eind?mmung von Mikroorganismen ausgelegt, um Mitarbeiter, Umgebung und Umwelt vor Kontamination zu schützen. In PC3-Einrichtungen werden infekti?se Organismen gehandhabt, die schwerwiegende Sch?den verursachen, wie z. B. das Humane Immundefizienz-Virus-1 (HIV-1) und das Simian Immunodeficiency Virus.

Bei dieser Art von Geb?uden handelt es sich im Wesentlichen um eine undurchl?ssige, kühlraum?hnliche Konstruktion, bei der die Stabilisierung der inneren Umgebung von au?en vorgenommen wird. Unsere Maschinenbauingenieure leiteten ein multidisziplin?res Team von Spezialisten bei der Entwicklung von Systemen für den Bau und die Wartung dieser sterilen R?ume.

Fortschrittliche Anwendung von BIM-Software

Wir steigerten die Effizienz der Projektplanung, indem wir eines der ersten Software-Systeme zur Geb?udedatenmodellierung (BIM) einsetzten, das mehrere Disziplinen umfasst. Die Disziplinen Mechanik, Elektrik und medizinische Gase waren alle in einem Modell enthalten, was zu erheblichen Zeiteinsparungen und einer besseren Koordination führte.

In Zusammenarbeit mit dem Architekten konnten wir im Modell neue Werkzeuge entwickeln. Es wurden virtuell Raumdatenbl?tter erstellt, die es uns erm?glichten, Informationen zu den R?umen hinzuzufügen, die sich in den Raumdatenbl?ttern des Architekten wiederfanden, was die Zeit für das Korrekturlesen reduzierte.

Unsere Arbeit trug dazu bei, dass das WIMR 2015 die Sir John Sulman Medal for Public Architecture erhielt.

Westmead Millennium Institut / BVN Architektur