White Collar Factory ist ein 16-st?ckiges, 22.000 m2 gro?es Bürogeb?ude mit einer 150 Meter langen Laufbahn und einer Terrasse auf dem Dach im Herzen von Londons "Tech City"-Viertel. Das innovative Design von Arup spielte eine zentrale Rolle bei der Etablierung der White Collar Factory als Modell für eine neue Art von Bürogeb?uden - eines, das den Geb?udenutzern mehr Flexibilit?t bei der Belegung und Anpassung der Grundfl?chen, mehr Auswahlm?glichkeiten bei der Gestaltung ihrer Arbeitsumgebung und komfortable, produktive R?ume bietet.
Die Arbeit von Arup am White Collar Factory-Konzept geht auf das Jahr 2008 zurück, als wir uns mit dem Bautr?ger Derwent London und dem Architekturbüro Allford Hall Monaghan Morris zusammentaten, um die Gestaltung von Büroneubauten für den Londoner Gewerbeimmobilienmarkt neu zu überdenken.
Der Ansatz der White Collar Factory kombiniert das Beste aus der Vergangenheit - insbesondere industrielle R?ume mit gro?zügigen Volumen - mit neuen Technologien. Das Ziel war es, bisher unausgesprochene Bedürfnisse von Londons Büromietern zu antizipieren, anstatt einfach nur auf etablierte Trends im Bürodesign zu reagieren. Bei dieser Untersuchung konzentrierten wir uns auf fünf Prinzipien: hohe Decken, eine Struktur mit thermischer Masse, eine einfache Passivfassade, flexible Grundrisse und "intelligente" Serviceleistungen.
Kühlung durch Betonkern
Die Kühlung erfolgt über ein Betonkernkühlsystem mit in die Betonplatte eingelassenen Kühlwasserrohren. Diese L?sung verst?rkt den natürlichen Effekt der thermischen Masse, um die Innentemperaturen zu regulieren und Strahlungsk?lte zu erzeugen.
Hochwertige Struktur und Fassade
Die Fassade bietet W?rme- und Sonnenschutz, wobei der Anteil der Verglasung je nach den Bedürfnissen des Geb?udes und der Sonnenausrichtung variiert - mit mehr Verglasung im Norden und Nordosten und weniger im Westen und Süden. Die Betonstruktur selbst ist den ganzen Tag über ausgesetzt, um W?rmegewinne durch Menschen, Licht und Computer zu absorbieren.
Natürliche Belüftung
Die Fenster k?nnen im gesamten Geb?ude ge?ffnet werden, wobei ein digitales Ampelsystem die optimalen Zeiten für das ?ffnen und Schlie?en der Fenster anzeigt. Diese 'grünen Tage' werden durch ein Ampelsystem angezeigt, um den Benutzern die Wahl zu lassen. Für sehr hei?e Tage ist eine Zusatzkühlung vorgesehen, die ebenfalls von den Bewohnern gesteuert wird und nicht von einem zentralen System voreingestellt ist.