Die Neugestaltung des Finanzviertels einer der führenden europ?ischen Hauptst?dte war von Anfang an eine komplexe Herausforderung. In einer gesch?ftigen Stadt wie Amsterdam, in der rund um die Uhr gearbeitet wird, ist die Umwandlung der südlichen Zuidas-Achse von einem funktionalen Gesch?ftsviertel in ein lebhaftes Gesch?fts- und Wohnzentrum das bisher gr??te Tiefbauprojekt des Landes.

Das strategisch günstig in der N?he des Flughafens Schiphol und des Amsterdamer Stadtzentrums gelegene Projekt ZuidasDok zielt darauf ab, ein lebendiges, vernetztes Stadtviertel für Bewohner, Arbeitnehmer und Pendler zu schaffen. Verbesserte Infrastrukturl?sungen für Radfahrer, Fu?g?nger und ?ffentliche Verkehrsmittel bieten eine praktikable Alternative zum Auto.

Den Schienenverkehr in den Vordergrund des Verkehrsnetzes rücken

Mit einer Reihe von Verkehrsma?nahmen soll der Bezirk Zuidas, der derzeit von der Ringstra?e A10 durchschnitten wird, überbrückt werden. Dazu geh?ren die Verbreiterung und teilweise Untertunnelung der A10 sowie die Schaffung eines erweiterten unterirdischen Zuid-Bahnhofs und einer U-Bahn-Station, um Platz für gro? angelegte Wohn- und Gewerbeprojekte zu schaffen.

Arup unterstützt ZuidasDok bei der Realisierung dieses komplexen Stadt- und Verkehrsprojekts, indem es fachliche Unterstützung für eine Reihe von technischen Dienstleistungen im Bahnbereich anbietet, wobei der Schwerpunkt auf der Gestaltung des Bahnhofs und der angrenzenden Bereiche liegt.

Der komplexe Planungs- und Umsetzungsprozess ist die gr??te Herausforderung bei diesem Projekt, da Zuidas Tag und Nacht für alle ?ffentlichen Verkehrsdienste, den Fahrzeugverkehr und die Fu?g?ngerstr?me zug?nglich sein muss. Arup wurde zum technischen Berater von ZuidasDok ernannt. Unser Team aus Digitalisierungsspezialisten, Ingenieuren und Designern arbeitete an einem Entwurf, der in verschiedenen Phasen umgesetzt werden kann, wobei alle gr??eren Bauarbeiten w?hrend der Sperrzeiten der Bahn, der U-Bahn und der autofreien Zeiten geplant wurden.

Amsterdams Zug?nglichkeit zukunftssicher gestalten - ZuidasDok

Amsterdam hat nach M?glichkeiten gesucht, die Stadt zukunftssicher zu machen, um sicherzustellen, dass sie der schnell wachsenden Urbanisierung gerecht wird und für eine wachsende Zahl von Einwohnern und Unternehmen zug?nglich bleibt. 1997 erkl?rte die niederl?ndische Regierung Zuidas zum "Neuen Schlüsselprojekt" mit dem Ziel, das Gebiet in einem Zeitraum von 30 bis 40 Jahren zu einem internationalen Spitzenstandort für Wohnen und Arbeiten zu entwickeln. Nach der Genehmigung beauftragte die Stadt Amsterdam zusammen mit den niederl?ndischen Eisenbahn- und Autobahnbeh?rden - ProRail und Rijskwaterstaat - ZuidasDok mit der Umsetzung dieses Projekts, das derzeit eines der umfangreichsten Infrastrukturprojekte in den Niederlanden ist.

Das ZuidasDok-Projekt betrifft das zentrale Gesch?ftsviertel auf einer L?nge von rund 5 km und wird einen v?llig neuen Knotenpunkt für den ?ffentlichen Nahverkehr in Amsterdam Zuid schaffen, einschlie?lich der Erweiterung und Modernisierung des Bahnhofs Amsterdam Zuid und der Verbreiterung (von 4 auf 6 Spuren) und Untertunnelung der südlichen Ringstra?e A10.

Arup arbeitet für ZuidasDok, w?hrend die Architektur eine Zusammenarbeit von Zwarts & Jansma Architecten, Team V Architectuur und Bosch Slabbers ist. Angetrieben von unserem ganzheitlichen TotalDesign-Ansatz war Arup von Anfang an an diesem anspruchsvollen Projekt beteiligt: von der Vision und der Entwicklung des Masterplans bis hin zur übergabe. Unser Team aus Digitalspezialisten, Ingenieuren und Designern liefert Tragwerksplanung, Bauphysik und Bauingenieurwesen, BIM, Fu?g?ngerstromanalysen, Sprengtechnik, Brandschutz sowie Beleuchtungs- und Akustikplanung. Das Team ist stark digital ausgerichtet und unterstützt das Konsortium bei der Erstellung eines erstklassigen BIM 4D-Projekts sowie bei der Verwendung der propriet?ren Arup-Software für die Fu?g?ngermodellierung, um nachzuweisen, dass der Bahnhofsentwurf in allen Bauphasen den Anforderungen des Kunden entspricht.

Zuverl?ssiger Berater für das bisher gr??te niederl?ndische Infrastrukturprojekt

Arup ber?t und unterstützt ZuidasDok bei diesem Projekt, das im Jahr 2028 fertiggestellt werden soll. Unser Spezialistenteam hat ZuidasDok dabei geholfen, fundierte, komplexe Designentscheidungen zu treffen. Durch die Erl?uterung unseres Designansatzes und die Darstellung der verschiedenen Optionen, die nach Schlüsselfaktoren gewichtet wurden, haben wir unseren Kunden sowie die Konstellation der Endnutzer und Interessengruppen in einem komplexen Entscheidungsprozess unterstützt.

Die Gestaltung des Bahnhofs Amsterdam Zuid - ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt

Der Bahnhof, der derzeit über vier Eisenbahn- und vier U-Bahn-Gleise verfügt, wird erweitert und modernisiert, um die neu in Betrieb genommene U-Bahn-Linie Noord-Zuidlijn aufzunehmen. Es wird erwartet, dass das t?gliche Fahrgastaufkommen von etwa 100.000 Fahrg?sten pro Tag auf etwa 325.000 Fahrg?ste im Jahr 2030 ansteigt - davon allein 40.000 Fahrg?ste in den Hauptverkehrszeiten. Durch die Erweiterung von einem auf zwei Zug?nge wird die Grundfl?che des Bahnhofs von 1.750 m² auf 5.400 m² anwachsen, womit er zu den fünf gr??ten Bahnh?fen in den Niederlanden geh?ren wird.
Durch die unterirdische Verlegung der Autobahn auf einer L?nge von einem Kilometer werden L?rm und Emissionen für das umliegende Gesch?ftsviertel und die Wohngebiete reduziert, w?hrend die Bahnhofsgeb?ude mit nachhaltigen Gründ?chern versehen werden. Ein echter Blickfang - und von Arup entworfen - ist die sehr schlanke Dachkonstruktion in der N?he des Eingangs zu einem der Durchg?nge.

Digitale Modellierungswerkzeuge

Auf der Grundlage der von Arup entwickelten Fu?g?ngermodellierungssoftware MassMotion hat unser digitales Team einen halbautomatischen Arbeitsablauf entwickelt, um die Auswirkungen verschiedener r?umlicher und funktionaler Konfigurationen des Bahnhofs zu bewerten - und das in sehr kurzer Zeit. Dies ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit, da unser Arbeitsumfang alle Bauphasen bis zur Fertigstellung über einen Zeitraum von 10 Jahren umfasst, in denen den Fahrg?sten ein sicheres und komfortables Benutzererlebnis geboten werden soll.

Zwarts & Jansma Architecten / Team V Architectuur / Bosch Slabbers