Die Energiewende in der Luftfahrt wird komplex sein und Investitionen erfordern. Es gilt, nachhaltige Energie zu identifizieren, zu entwickeln und in die aktuellen Betriebsabl?ufe zu integrieren und dabei ehrgeizige lokale, staatliche, nationale, internationale und branchenspezifische Ziele einzuhalten.

Diese Komplexit?t zu bew?ltigen und ein Gleichgewicht zwischen verbesserten betrieblichen Energieeinsparungen und den noch ungel?sten Problemen im Zusammenhang mit Flugkraftstoffen zu finden, ist zweifellos eine Herausforderung. Arup hilft Kunden in der gesamten Branche, einen Weg durch die regulatorischen, infrastrukturellen, logistischen und technologischen Unw?gbarkeiten zu finden. Wir arbeiten mit Flugh?fen zusammen, um zu ermitteln, welche Art von Energie- und Treibstoffinfrastruktur in Zukunft ben?tigt wird und bis wann, um Risiken zu verringern und die Investitionsstrategie zu gestalten.

Im Rahmen von Flughafenimmobilien bedeutet unser kombiniertes Wissen über Flughafenbetrieb und -geb?ude sowie Energieinfrastruktur, dass wir in der Lage sind, gro? angelegte kohlenstoffneutrale Energiepl?ne zu entwickeln, mit denen Nachhaltigkeitsziele schon jetzt erreicht werden k?nnen.