Batterie-Energiespeichersystem (BESS)
Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind wiederaufladbare Batterien, die Energie aus variablen Energiequellen speichern und bei Bedarf entladen k?nnen, um das Stromnetz auszugleichen, Notstrom zu liefern und die Netzstabilit?t zu verbessern.

Arup hat sein Fachwissen im Bereich Energie- und Stromversorgungssysteme mit Hoch- und Tiefbau sowie Wasser- und Brandschutztechnik kombiniert, um Stromspeicherprojekte mit verschiedenen Technologien zu realisieren.
BESS-Systeme k?nnen eine Reihe von Dienstleistungen und Einkommensstr?men bieten. Dazu geh?ren Systemzuverl?ssigkeit, Netzwerk- und Netzstabilit?t, Spitzenausgleich und Lastmanagement, Notstromversorgung, Nachfragereaktion und Hilfsdienste. BESS-Systeme k?nnen Energie kurz-, mittel- oder langfristig speichern. Es gibt viele verschiedene Batterietypen mit einer Reihe von Eigenschaften und Anwendungen, was eine sorgf?ltige Abw?gung bei der Auswahl der am besten geeigneten Batterie für das System erfordert.
Die Akzeptanz von Batteriespeichern wird durch die Einführung digitaler Technologien gef?rdert, die es dem Netz erm?glichen, mehr über die Nutzung und das Verhalten der Kunden zu erfahren und so Trends zu erkennen und ihnen zuvorzukommen. Intelligente Thermostate und intelligente Z?hler, die lernen, den Energieverbrauch der Kunden vorherzusagen, liefern Informationen, die zum Ausgleich von Last und Erzeugung beitragen.
Arup wurde von Northern Ireland (NI) Water als technischer Berater und Projektmanager für das Dunore Point Battery Energy Storage System (BESS) Projekt beauftragt. Dabei handelt es sich um die erste Gro?batterie, die in NI an 33kV angeschlossen wird.
Zusammen mit GRAHAM hat Arup technische Beratung geleistet und technisch-wirtschaftliche Modelle, Planungs-/NIE-N-Anschlussantr?ge entwickelt und war w?hrend der Bauphase des Projekts NEC-Projektmanager und -überwacher.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise.
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Energiespeicherung
Wir verfügen über ein umfassendes Verst?ndnis von übertragungs- und Verteilungsnetzen, Energiespeicherl?sungen und bedarfsgerechten Steuerungssystemen und helfen unseren Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Energiespeichern in gro?em Ma?stab.
