Energie-Masterplanung für den Campus
Arup unterstützt Flugh?fen, Campusgel?nde und H?fen bei der Energiewende und f?rdert die Dekarbonisierung über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen.

Die Energiewende auf der Ebene mehrerer Geb?ude, Immobilien oder Campus ist eine Herausforderung, der sich viele Sektoren stellen müssen. Wir helfen unseren Kunden dabei, die Betriebskosten zu senken, die Energieeffizienz zu verbessern, den Verbrauch zu reduzieren und innovative digitale L?sungen zu implementieren, um einen einfachen übergang zu erm?glichen.
Unser kollaborativer Ansatz beinhaltet die Einbindung von Interessengruppen, um M?glichkeiten in Bezug auf neue Infrastrukturen, Systeme und Prozesse zu entdecken. Unser Ansatz umfasst die Festlegung, Initiierung und überwachung von Basisemissionen und die gleichzeitige Festlegung von Strategien, Fahrpl?nen und Zielen zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen.
Wir sind auf die Nachrüstung von Geb?uden und Infrastrukturen vom Bau bis zum Ende der Nutzungsdauer spezialisiert und sorgen für eine Maximierung des Nutzens bei gleichzeitiger Beseitigung von Emissionen. Wir machen Anlagen und Portfolios zukunftssicher, indem wir Schulungen, Kulturworkshops und Technologien anbieten, die sicherstellen, dass die Dekarbonisierung noch lange nach unserem Ausscheiden fortgesetzt wird.
Der Los Angeles Community College District (LACCD) ist der gr??te Community College District in den USA und unterrichtet 130.000 Studenten an neun Standorten. Derzeit wird ein mit Anleihen finanziertes Bauprogramm in H?he von 5,7 Milliarden Dollar in Angriff genommen.
Zur Unterstützung ihrer Innovations- und Nachhaltigkeitsziele führte Arup Forschungsstudien zu Energiespeichertechnologien wie thermische Energiespeicherung und Batteriespeicherung sowie zur Erfassung von erneuerbarer Energie zur sp?teren Wiederverwendung auf dem Campus durch. Es wurden detaillierte Energieprofile für die Masterpl?ne des Distrikts entwickelt und Untersuchungen zu den verschiedenen Batterietechnologien auf dem Markt durchgeführt.
Arup untersuchte die M?glichkeiten der verschiedenen Batterietechnologien und untersuchte die wirtschaftliche und technische Durchführbarkeit. Darüber hinaus haben wir dazu beigetragen, den Energieverbrauch des LACCD auf 10 % unter die gesetzlichen Anforderungen zu senken.
Arup war auch an der Entscheidung beteiligt, dass alle neun Campusse mit einem zentralen Fernheizwerk ausgestattet werden, das in der Lage ist, Heiz- und Kühlkapazit?t für den gesamten Campus bereitzustellen. Die abgeschlossenen Arbeiten wurden in den Lehrplan der LACCD aufgenommen und werden als Lehrmittel für die Ausbildung von Studenten eingesetzt.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise.
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Integrierte Energiesysteme
Arup arbeitet mit seinen Kunden zusammen, um widerstandsf?hige, integrierte Energiesysteme zu entwerfen und zu entwickeln, die die Energiesicherheit für die Milliarden von Menschen, die von ihnen abh?ngen, gew?hrleisten.
