Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung
Arup bietet technische und wirtschaftliche Planung und Risikomanagement für Unternehmen auf der ganzen Welt, die L?sungen zur Kohlenstoffabscheidung in ihren Anlagen einsetzen.

Wir unterstützen Entwickler bei der Implementierung von CCS an führenden britischen Industriestandorten wie Humber und Teeside. Durch die Kombination von technischem und kommerziellem Fachwissen, Projektmanagement-F?higkeiten und Verst?ndnis für die gesetzlichen Bestimmungen liefern wir Design, Planung und Anlagenintegration für industrielle Abscheidungsanlagen.
Darüber hinaus arbeiten wir mit ?ffentlichen Einrichtungen, Firmenkunden und Investoren zusammen, um solide Strategien und Gesch?ftspl?ne zu entwickeln, mit denen sie sich auf diesem komplexen Markt zurechtfinden und die Chancen nutzen k?nnen, die sich durch den übergang zu Netto-Null-Emissionen ergeben. Im Rahmen des Gesch?ftszyklus bieten wir Beratung bei der Finanzierungsstrukturierung und Due-Diligence-Prüfungen durch erfahrene, kaufm?nnisch versierte Ingenieure und Wirtschaftsexperten.
Die Technologien zur direkten Luftabscheidung (Direct Air Capture, DAC) entwickeln sich schnell und sind nach wie vor die einzige M?glichkeit, historische Emissionen in gro?em Ma?stab aus der Atmosph?re zu entfernen. Arup hat die Durchführbarkeit in gro?em Ma?stab untersucht, einschlie?lich einer Untersuchung der Standortwahl, der Wetterabh?ngigkeit, der Technologiearten und der Investitionsmodelle.
The Northern Way bringt Partner aus ganz Nordengland zusammen, um gemeinsam die Wirtschaftsleistung der Region zu verbessern und die Wirtschaft des Vereinigten K?nigreichs wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Innovationsprogramm der Organisation ist besonders darauf ausgerichtet, die Chancen zu nutzen, die sich durch Innovationen in aufstrebenden M?rkten und Technologien bieten.
Arup setzte ein Team ein, um das wirtschaftliche Potenzial und die Gesch?ftsm?glichkeiten für Firmen in Nordengland zu untersuchen, die Lieferkettenkapazit?ten im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) zu entwickeln.
Auf der Grundlage der Fachkenntnisse von Arup in den Bereichen Wirtschaft und Energie und in Zusammenarbeit mit dem Centre for Process Industries wurden die physischen Anlagen in der Region und die industrielle Basis, die technischen Herausforderungen und die globalen Entwicklungen im Bereich CCS untersucht.
Die Ergebnisse wurden von Yorkshire Forward, der North West Development Agency und One NorthEast positiv aufgenommen und haben zu Investitionsm?glichkeiten im Rahmen des Northern Way Innovation Programme geführt.
Das Projekt deutet darauf hin, dass es ein Potenzial für ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Wert von 26 Millionen Pfund gibt, einschlie?lich Beitr?gen der Industrie in H?he von etwa 13 Millionen Pfund, um das Fachwissen in der Lieferkette für CCS-Technologien auszubauen.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Umgestaltung des größten kohlenstoffemittierenden Industrieclusters in Großbritannien

Entdecken Sie mehr von unserem Know-how:
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung
Die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie L?nder den Netto-Nullpunkt erreichen. Wir verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der CCUS-Entwicklung. Unsere Arbeit umfasst die Entfernung von Kohlendioxid aus der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, aus industriellen Prozessen oder durch Abscheidung negativer Emissionen, gefolgt von Lagerung und Transport.
