Effektive Verfahrenstechnik ist ein Weg zu niedrigeren Kapital- und Betriebskosten. Unser Team verfolgt einen forensischen Ansatz für jeden Aspekt der Prozessentwicklung und -funktion, der es uns erm?glicht, über die effizienteste Nutzung von Energie, Wasser und Ressourcen zu beraten.

Das Arup-Team für Prozesschemie und Verfahrenstechnik besteht aus spezialisierten Chemieingenieuren, Wissenschaftlern und Industrieexperten, die alles von konzeptionellen Designideen über Pre-FEED und FEED bis hin zu fertigen, schlüsselfertigen Anlagen gestalten. Wir unterstützen Projekte in allen Phasen der Lieferung und sorgen für sichere, gesetzeskonforme L?sungen. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von Konzepten, die Optimierung von Prozessen, die Beseitigung von Engp?ssen und die Steuerung von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen, von der Wasserstoffproduktion über die Kohlenstoffabscheidung und -umwandlung bis hin zur Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Marktübergreifende Kompetenz

Dekarbonisierung

Unsere Spezialistenteams verfügen sowohl über die F?higkeiten als auch über das Fachwissen, um die M?glichkeiten zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen systematisch von Fall zu Fall zu bewerten und ganzheitliche L?sungen vorzuschlagen.

Dekarbonisierung

Die Dekarbonisierungsverpflichtungen sowohl des privaten als auch des ?ffentlichen Sektors auf der ganzen Welt haben dazu geführt, dass M?glichkeiten zur Senkung der Energieeffizienz und der Kohlenstoffemissionen ermittelt werden müssen.

Unsere Spezialistenteams verfügen sowohl über die F?higkeiten als auch über das Fachwissen, um diese M?glichkeiten systematisch von Fall zu Fall zu bewerten und eine End-to-End-L?sung zur Rationalisierung von Prozessen vorzuschlagen, die den Unternehmen einen gro?en Wertbeitrag zur Verfolgung ihrer Dekarbonisierungsziele bietet.

Die vorgeschlagenen zielgerichteten L?sungen zielen darauf ab, sowohl aktuelle als auch zukünftige Probleme im Zusammenhang mit der Messung, überwachung, Analyse und Verbesserung von Prozessen anzugehen. Durch unsere F?higkeiten im Bereich der Verfahrenstechnik helfen wir Unternehmen auch dabei, nachhaltige Abl?ufe zu integrieren und ihre zukünftigen Ziele zu verwirklichen.

Wir setzen robuste Instrumente wie MACC (Marginal Abatement Cost Curves) ein, um eine Reihe von M?glichkeiten zur Verringerung von Kohlenstoffemissionen zu ermitteln, die es Unternehmen erm?glichen, Strategien zu entwickeln und ihren kurz- und langfristigen Weg zur Emissionsreduzierung festzulegen.

Wir arbeiteten mit Unitywater in Queensland, Australien, zusammen, um die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines Dekarbonisierungsplans zu unterstützen. Wir halfen ihnen bei der Erstellung einer Kohlenstoff-Basislinie, bei der Modellierung verschiedener Vermeidungsszenarien sowie bei der Quantifizierung der Emissionsreduzierung und der damit verbundenen Kosten. Unsere Prozessteams konzentrierten sich auf die Optimierung der Wasser- und Abfallbehandlungsprozesse.

Digitale Werkzeuge

Innovationen in der Verfahrenstechnik werden durch eine intelligentere Nutzung von Daten und die Leistungsf?higkeit digitaler Modellierungswerkzeuge vorangetrieben.

Digitale Werkzeuge

W?hrend des gesamten Projektlebenszyklus setzen wir eine Reihe interner digitaler Tools ein, neben dynamischer Prozesssimulationssoftware, die bei der Modellierung und Optimierung komplexer Systeme helfen kann.

Die computergestützte 3D-Konstruktion kann mit dem 3D-Laserscanning kombiniert werden, um r?umliche Optionen bei der Planung von Anlagen und Rohrleitungskonfigurationen zu untersuchen. Computergestützte Str?mungsmechanik wird zur Modellierung gef?hrlicher chemischer Freisetzungen und wahrscheinlicher Folgen eingesetzt. Unser Simulationsansatz kombiniert mathematische Datenmodellierung mit fundiertem Ingenieurwissen, um Rückschlüsse auf den aktuellen und zukünftigen Zustand einer Betriebsanlage zu ziehen.

Erfahren Sie mehr über unseren Einsatz der numerischen Str?mungsmechanik.

Energie

Unsere verfahrenstechnischen Teams arbeiten mit den Kunden zusammen, um die grundlegenden Anforderungen an Ihr System zu definieren.

Energie

Der Energiesektor ist auf allen Ebenen prozessintensiv. Unsere verfahrenstechnischen Teams arbeiten mit den Kunden zusammen, um die grundlegenden Anforderungen des vorgeschlagenen Systems zu definieren.

Green Hydrogen production facility

Wir haben mit Statkraft zusammengearbeitet, um eine technische und kommerzielle Bewertung einer geplanten 15-MW-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durchzuführen. Dabei haben wir eine Technologieprüfung durchgeführt, um die am besten geeigneten Elektrolyse-, Kompressions- und Speichertechnologien für die Anlage zu ermitteln.

Wir sind der Meinung, dass diese vorausschauende Planung und Erkundung auf hohem Niveau sp?ter im Projekt Zeit spart, das Verst?ndnis aller Beteiligten für m?gliche Auswirkungen verbessert und das Investitionsrisiko erheblich verringert. Zu unseren Kunden geh?ren nationale und lokale Beh?rden, Entwickler erneuerbarer Energien und multinationale Konsortien.

Die Verfahrenstechnik ist von der Anfangsphase des Projektlebenszyklus über die Designentwicklung, die Inbetriebnahme und den Betrieb von gro?em Wert. Wir konzipieren Ideen, sammeln relevante Daten, bewerten die kommerziellen Auswirkungen und legen die H?he des Projektrisikos fest, w?hrend wir das Vertrauen der Investoren st?rken. Unser Fachwissen umfasst Anwendungen wie Elektrolyse, Transport und Lagerung, Kohlenstoffabscheidung, Ammoniakbunkerung, anaerobe Verg?rung, Haber-Bosch-Verfahren, Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, Biogasaufbereitung und fortschrittliche thermische Behandlung.

Unser Dienstleistungsangebot umfasst Prozessmodellierung (HYSYS), Prozessdesign, Prozessdokumentation, Prozessflie?bilder, Energie- und Massenbilanzen, Ausrüstungsdesign und -spezifikationen, Gefahren- und Risikobewertung, Anlagen für gr??ere Gefahren und Sicherheitsf?lle. Wir bieten auch unser Fachwissen und unsere Unterstützung bei der Entwurfsprüfung unter Berücksichtigung der Gefahren- und Risikobewertung durch Gefahren- und Betriebsf?higkeitsanalysen (HAZOPs) an.

Wir setzen hochentwickelte Instrumente zur Messung, überwachung, Quantifizierung, Berichterstattung und Verbesserung der Prozessleistung in verschiedenen Bereichen ein. Wir bewerten kritisch die Effizienzlücken, das Design und die Prozesselemente, um eine End-to-End-L?sung vorzuschlagen, die strategisch mit den Unternehmenszielen übereinstimmt und somit Nachhaltigkeit als Ganzes erreicht.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion.

Abfall und Ressourcen

Unser Team für Verfahrenstechnik hilft Unternehmen bei der Identifizierung, Quantifizierung, Wiederverwendung, Nachrüstung und Aufarbeitung von Abf?llen, die sonst auf der Deponie landen würden.

Abfall und Ressourcen

Unser Team für Verfahrenstechnik hilft Unternehmen bei der Identifizierung, Quantifizierung, Wiederverwendung, Nachrüstung und Aufarbeitung von Abf?llen, die sonst auf der Deponie landen würden.

Darüber hinaus definieren und implementieren wir Ma?nahmen und L?sungen, die es Herstellern, Dienstleistern und Verbrauchern erm?glichen, Abf?lle strategisch zu minimieren und in einigen F?llen zur Energieerzeugung in Form von Prozessw?rme oder Strom zu nutzen. Wo immer es m?glich ist, unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihren Betrieben zu verwirklichen. Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Abfallwirtschaft, organische und grüne Lebensmittel (FOGO), Mülldeponien, Abwasser und Bioverg?rung, Land- und Forstwirtschaft sowie Kommunalverwaltungen.

Auf Prozessebene verfügen wir über Fachwissen in den Bereichen anaerobe Verg?rung, Biofilter, Vergasung, Pyrolyse, Verbrennung, Prozessw?rme, Trennverfahren, Rohrleitungsplanung, Umweltschutz, Entw?sserung, Behandlung von Kl?rschlamm und Biorückst?nden sowie Biogasaufbereitung.

Unsere ganzheitliche Kompetenz bildet die Grundlage für unseren Ansatz zur Prozessoptimierung und Funktionssicherheit. Wir prüfen bestehende Systeme, beseitigen Engp?sse und ermitteln Empfehlungen für Nachrüstungen oder Verbesserungen durch umfangreiche Prozessdokumentationen, die Prozessflussdiagramme, Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme, Kontrollphilosophie, Energie- und Massenbilanz umfassen. Wir bieten auch unser Fachwissen und unser Verst?ndnis für die Konstruktion von Anlagen und technischen Spezifikationen sowie die überprüfung der Konstruktion unter Berücksichtigung der Gefahren- und Risikobewertung durch Gefahren- und Betriebsf?higkeitsanalysen (HAZOPs).

Wir verwenden HYSYS, um viele der Kernberechnungen der chemischen Verfahrenstechnik durchzuführen, einschlie?lich derer, die sich mit Massenbilanz, Energiebilanz, Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht, W?rmeübertragung, Stoffübertragung, chemischer Kinetik, Fraktionierung und Druckverlust befassen. HYSYS ist ein anerkanntes Programm, das in der Industrie und im akademischen Bereich in gro?em Umfang für station?re und dynamische Simulationen, Prozessdesign, Leistungsmodellierung und Optimierung eingesetzt wird.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit im Abfallsektor.

Wasser

Wir setzen Modellierungssoftware und Simulationstechniken ein, um die Behandlungsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.

Wasser

Bei der Planung von Wasser- und Abwasserprojekten verfolgen wir einen rigorosen technischen Ansatz in Verbindung mit einem umfassenden Verst?ndnis der relevanten Umwelt- und Gesetzesanforderungen.

Yarra Park water treatment facility, Australia

Die Wasseraufbereitungsanlage Yarra Park stellt eine sichere und langfristige Wasserversorgung für den berühmten Melbourne Cricket Ground sicher. Wir lieferten das funktionale Design und die leistungsbezogene Spezifikation für die Klasse-A-Wasseraufbereitungsanlage sowie das Design und die Spezifikation des purpurnen Rohrsystems für das aufbereitete Wasser.

Wir setzen leistungsstarke Modellierungssoftware und fortschrittliche Simulationstechniken ein, um die Aufbereitungsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.

Arup hat an der Verbesserung sauberer Abwasseraufbereitungssysteme gearbeitet und neue Wege gefunden, mit Nebenprodukten dieses lebenswichtigen Ressourcenprozesses umzugehen. Im Nuklearsektor haben wir mit Sellafield Ltd. zusammengearbeitet, um Beratung zu Sicherheitsaspekten ihrer Erzeugungs- und Abfallanlagen zu bieten. In der Luft- und Raumfahrt haben wir Rolls-Royce bei der Planung einer neuen Anlage für die Lagerung und den Transport von Chemikalien in gro?en Mengen unterstützt. Und für internationale Brauereien wie Guinness, Coors und Heineken haben wir nachhaltige L?sungen entwickelt, um die Produktion zu optimieren und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.

Der integrierte Ansatz von Arup, der technische Exzellenz, Umweltschutz und Zusammenarbeit mit dem Kunden umfasst, macht Arup zu einem führenden Unternehmen bei der Bereitstellung modernster verfahrenstechnischer L?sungen für Wasser- und Abwassermanagementprojekte weltweit.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit für den Wassersektor.

Fallstudie zur Verfahrenstechnik: Planung von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung