Die überm??ige Verwendung von Materialien und die Notwendigkeit, die Effizienz von Design und Konstruktion zu verbessern, sind zwei anhaltende Herausforderungen, denen sich die gebaute Umwelt stellen muss. Die digitale Fertigung ist eine sich st?ndig weiterentwickelnde Reihe von Technologien und Praktiken, die leistungsstarke M?glichkeiten zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs, zur Erreichung von Material- und geometrischer Komplexit?t und zur Verbesserung des Bauablaufs bieten. Bei Arup setzen wir die digitale Fertigung ein, um die Effizienz zu steigern, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die Kreativit?t zu erh?hen und die Sicherheit auf der Baustelle zu verbessern, indem wir traditionelle Prozesse umgestalten und neue Designm?glichkeiten schaffen.
Wie wir Ihnen helfen k?nnen
Verringerung des Ressourcenverbrauchs
Traditionelle Designans?tze verursachen in der heutigen gebauten Umwelt Schwierigkeiten, nicht zuletzt, wenn es um den Ressourcenverbrauch geht. Der Entwurf mit digitaler Fertigung hilft uns, diese Herausforderungen zu meistern, den Materialeinsatz zu optimieren und die Grenzen des komplexen Designs zu erweitern.
Indem wir für modulare Vorfertigung oder sogar Robotik entwerfen, k?nnen wir Materialien pr?ziser einsetzen. In erster Linie k?nnen wir durch die Planung für die digitale Fertigung das Potenzial der Verwendung von Formen in der Teileproduktion und im Betonbau nutzen, um Abfall zu vermeiden. Dieser Entwurfsansatz schafft auch besser verarbeitbare Formen, die sich effizienter zusammensetzen lassen. Darüber hinaus erm?glicht uns das Design für die digitale Fertigung weitere Effizienzsteigerungen beim Materialeinsatz, indem wir bereits genutzte Ressourcen wie Beton und Glas als potenziell wiederverwendbare Materialien betrachten. Mit Hilfe neuer Technologien k?nnen wir die Festigkeit, Verwendbarkeit und Leistung der wiederverwendeten Materialien pr?zise und zuverl?ssig analysieren.
Im Fall des internationalen Flughafens von Kuwait l?ste die Planung mit digitaler Fabrikation zahlreiche Herausforderungen des Kunden. So konnten wir beispielsweise den Materialeinsatz in einer bereits effizienten Betonschalenkonstruktion halbieren, indem wir die Herstellung spezieller Betonkassetten für das Dach vorsahen. Ein Hersteller hat dann mit Hilfe von CNC-gesteuerten, anpassungsf?higen Formen 70 Tausend dieser Kassetten hergestellt. Dadurch wurde nicht nur die Effizienz verbessert, sondern durch die Halbierung des Gewichts des Dachs wurde auch ein positiver Kreislauf in Gang gesetzt, da weniger Material für die S?ulen und das Fundament ben?tigt wurde. Das Konzept der Festigkeit durch Geometrie kann bei der Deckengestaltung in gro?em Umfang angewandt werden, l?sst sich aber auch typologieübergreifend anpassen.