Der Verkehrssektor ist für ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und damit ein entscheidender Sektor für den Klimaschutz. Um die Reduzierung der verkehrsbedingtenCO2-Emissionen zu beschleunigen, setzen sich Regierungen auf der ganzen Welt ehrgeizige Ziele für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten.
Für Flotteneigentümer und -betreiber kann der Umstellungsprozess komplex und kostspielig sein, da die Beschaffung neuer Elektrofahrzeuge mit einer umfassenden Modernisierung der Energieinfrastruktur und der Anpassung der Betriebsabl?ufe an die neue Technologie einhergehen muss. In Zusammenarbeit mit Flottenbetreibern hat Arup Charge4Fleets™ entwickelt, um diese multidisziplin?re Herausforderung zu bew?ltigen. Aufbauend auf dem Erfolg von Charge4All, der digitalen Plattform von Arup, die sich mit der gerechten Bereitstellung von ?ffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge befasst, ist Charge4Fleets eine gebrauchsfertige Suite digitaler L?sungen, die branchenführende Analysen zur Rationalisierung der Umstellung von Fuhrparks auf vollelektrische Fahrzeuge bietet, Kosten und Risiken reduziert und gleichzeitig einen geordneten übergang beschleunigt.
Wie es funktioniert
Charge4Fleets tr?gt dazu bei, die Umstellung von Flotten auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen und gleichzeitig das Vertrauen der Entscheidungstr?ger zu st?rken und die Reichweitenangst zu verringern. Charge4Fleets automatisiert die Datenpipeline und destilliert robuste Analyseergebnisse, die die kosteneffizientesten, zeitnahen und betrieblich realisierbaren Flotten- und Ladeszenarien untersuchen. Durch die Optimierung des Verh?ltnisses zwischen Ausgaben und Emissionen bei der Elektrifizierung von Flotten kann Charge4Fleets unseren Kunden helfen, weniger auszugeben und sicherzustellen, dass Investitionen zu kosteneffektiven Emissionseinsparungen führen. Diese Erkenntnisse werden durch hochwertige Datenvisualisierungen dargestellt, die von allen Beteiligten und Teams genutzt werden k?nnen. Eine webbasierte Plattform liefert verst?ndliche, interaktive Ergebnisse und technische Erkenntnisse, indem sie eine Vielzahl von Datens?tzen in einem leicht verst?ndlichen Dashboard zusammenführt.
Die Plattform analysiert eine Vielzahl von Eingaben - für Betreiber fester und nicht fester Routen - von allgemeinen Bewegungsdaten wie Routen, Haltezeiten und Reiseinformationen bis hin zu Fahrzeugzuweisungen und H?hendaten. Charge4Fleets untersucht dann Parameter wie das Fahrzeugmodell, die Ladeoptionen und die betrieblichen Anforderungen, wobei auch externe Parameter wie Steigungs?nderungen, Fahrumgebungen, Fahrerverhalten und Temperatur?nderungen berücksichtigt werden. Sobald alle zusammenh?ngenden Faktoren untersucht sind, werden Flottenbewertungspl?ne, Ladestrategien und die Bewertung der Energieauswirkungen in ein umfassendes und dynamisches Modell für interaktive Entscheidungsfindung und Szenarienplanung eingefügt.





Entdecken Sie, wie Charge4Fleets Ihnen helfen kann
Maximierung der Fahrzeug- und Flottenleistung
Eine entscheidende Komponente bei der Umstellung von Flotten auf vollelektrische Fahrzeuge ist die Sicherstellung einer ausreichenden und kostengünstigen Ladeinfrastruktur. Dazu geh?rt die Beantwortung von Fragen wie: Wie hoch w?re der Energiebedarf, wenn eine Ladeinfrastruktur installiert würde, welche Fahrzeuge und Strecken k?nnen umgerüstet werden, und was passiert, wenn sich die Fahrtenplanung ?ndert? Charge4Fleets kann dabei helfen, die erforderliche Ladekapazit?t und die Kosten, die Bereitschaft der Routen, die strategischen Standorte der Ladestationen und die kosteneffiziente Aufladung bei Bedarf zu bestimmen. Die Software kann weiter angepasst werden, um den individuellen Leistungsmerkmalen der Flotte gerecht zu werden.
Arup arbeitete mit Marin Transit in Kalifornien zusammen, um eine zukunftsorientierte Analyse des Energiebedarfs und der Streckenbereitschaft zur Unterstützung der Umstellung der Flotte auf vollelektrische Fahrzeuge zu erstellen. Charge4Fleets nutzte eine robuste Physik-Engine, die benutzerdefinierte Parameter wie HLK, Betriebsumgebung, Topografie, Batterieleistung und die Wahl des Busses berücksichtigte, um den Energieverbrauch w?hrend des Tages für jeden Bus, jede Route und für die gesamte Flotte zu berechnen. Die Verfügbarkeit von benutzerdefinierten Eingaben erm?glichte schnelle Iterationen und Vergleiche für verschiedene Szenarien. Unsere Arbeit hilft Marin Transit dabei, Entscheidungen darüber zu treffen, wo ihre Investitionen am effektivsten sind und die gr??te Wirkung haben, w?hrend sie auf dem Weg zur vollst?ndigen Umstellung ihrer Flotte voranschreiten.
Rationalisierung der Einbindung von Versorgungsunternehmen
Die Anbindung an Versorgungsunternehmen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Elektrifizierung eines Fuhrparks, und die Bestimmung der zukünftigen Auswirkungen auf das Stromnetz erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren - von der Art des zu verwendenden Elektrofahrzeugs bis hin zur erforderlichen Ladeleistung. Charge4Fleets kann die einzigartigen Betriebsparameter eines Kunden schnell charakterisieren, um die Energiechancen für die Integration seiner Flotte in die aktuelle Versorgungsinfrastruktur zu bestimmen - und die Schlüsselinformationen und Hebel bereitstellen, um effektive Gespr?che mit den Betreibern von Versorgungsunternehmen zu unterstützen.
Arup hat auch E-Bus-Studien in gro?en St?dten in Ost- und Südostasien mit gro?en Busflotten geleitet. In einer solchen Stadt konzentrierte sich Arup auf die Optimierung des Betriebs und der Aufladung innerhalb der Beschr?nkungen der Versorgungsunternehmen. Nach der Ermittlung von Lastspitzen an den Busbahnh?fen analysierte Arup, wie eine 5-MW-Ladung erreicht werden kann, die den Leistungsgrenzen des Versorgungsunternehmens entspricht, und verglich dies mit anderen Alternativen, die zu einer h?heren Belastung des Versorgungsunternehmens führen würden. Mit Hilfe von Charge4Fleets identifizierten wir die Risiken und Hindernisse, die mit den Versorgungsoptionen verbunden sind, und pr?sentierten diese Ergebnisse den verschiedenen Interessengruppen vor Ort.
Integration von Nachhaltigkeit und Belastbarkeit in die Infrastruktur
Bei der Umstellung auf elektrische Busflotten wird Arup oft gebeten, sich auf die Frage zu konzentrieren, wie die Flotte zuverl?ssig, nachhaltig und kosteneffizient aufgeladen werden kann, da Strom nicht immer verfügbar ist und mit hohen Kosten verbunden sein kann. Charge4Fleets befasst sich mit diesem Thema, indem es die Lücken, Risiken und Chancen im zeitbasierten Lademanagement und die daraus resultierende Variabilit?t des Ladebedarfs identifiziert - eine Chance für die Entwicklung standortübergreifender Mikronetze, die Kohlenstoffemissionen reduzieren, Energiekosten optimieren und für Energieresilienz sorgen.
In Zusammenarbeit mit PXiSE und der Vermont Energy Investment Corporation entwarf Arup für die Martha's Vineyard Transit Authority in Massachusetts ein Single-User-Microgrid, ein unabh?ngiges, widerstandsf?higes Energieverteilungs-, -speicher- und -erzeugungsnetz. Das mit Solarenergie betriebene Mikronetz liefert saubere, zuverl?ssige Energie für das Hauptdepot. Darüber hinaus umfasst das VTA-Systemdesign zwei Induktionsladestationen, die die Busse beim Be- und Entladen von Fahrg?sten aufladen, so dass die Busse nicht mehr zum Aufladen ins Depot zurückfahren müssen.
Vertrauen in Investitionen schaffen
Durch die Bereitstellung detaillierter und datengestützter Finanzanalysen mit Szenariovisualisierung vermittelt Charge4Fleets den Nutzern das n?tige Verst?ndnis, um von der Durchführbarkeit zur Umsetzung zu gelangen. Unsere visuell ansprechende Plattform und die interaktiven Karten, Grafiken und Bilder erleichtern den Dialog mit den Interessengruppen und die Zustimmung der Entscheidungstr?ger und schaffen Vertrauen für die Investition in jeder Phase des übergangs.
Arup leitete eine detaillierte Studie und Planung für die Einführung von Elektrobussen in der Sheffield City Region und unterstützte die South Yorkshire Passenger Transport Executive (SYPTE) bei der F?rderung eines umweltfreundlicheren ?ffentlichen Verkehrs in Sheffield und Doncaster in Gro?britannien. Mithilfe eines detaillierten Modells der zu elektrifizierenden Strecken, das Effizienz- und Leistungsdaten von Elektrofahrzeugen mit Daten der Busbetreiber kombinierte, konnte SYPTE ermitteln, welche Strecken sich am besten für die Elektrifizierung eignen und wo die positiven Auswirkungen auf die Luftqualit?t am st?rksten ausgepr?gt w?ren. Unsere Analyse brachte Vertrauen in die Investition in die Elektrifizierung von Bussen und erm?glichte es uns, mit unserem Kunden zusammenzuarbeiten, um die Umsetzung der Elektrifizierung von zwei Streckenoptionen voranzutreiben, die die strategischen, wirtschaftlichen und finanziellen Argumente für die Investition berücksichtigen.
Blick in die Zukunft
Wir entwickeln Charge4Fleets weiter. Unser Ziel ist es, Kunden bei der Planung und Umsetzung von Flottenladenetzwerken zu unterstützen und wichtige Strategien und die dazugeh?rige Infrastruktur für die n?chste Generation des Verkehrs zu entwickeln. Eine neue Infrastruktur, sei es für das Aufladen von Elektrofahrzeugen oder die Betankung mit Wasserstoff, wird der Schlüssel für die rasche Einführung neuer Mobilit?tsarten sein, um den Verkehrssektor zu dekarbonisieren und eine emissionsfreie Mobilit?t zu erreichen.
Sprechen Sie mit uns
Sie k?nnen die Charge4Fleet-Dienste über regionale Praxisleiter auf der ganzen Welt in Anspruch nehmen. Wo auch immer Sie ans?ssig sind, wir k?nnen Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Projekt in jeder Phase seines Lebenszyklus herauszuholen.
Get in touch
To learn more about Charge4Fleets and how we may be able to assist, please contact our team.
Digitale Lösungen und Tools
Unsere Experten für Software- und Produktentwicklung konzipieren und entwickeln robuste Anwendungen und Tools, die unseren Kunden eine bessere Entscheidungsfindung erm?glichen.
