Geb?ude und Infrastrukturen, die heute gebaut werden, werden im Laufe ihrer Lebensdauer deutlich anderen Wettermustern ausgesetzt sein, da sich unser Klima weiter ver?ndert. Jeder - von Planern über Architekten und Eigentümern bis hin zu Betreibern - ben?tigt Einblicke in die künftigen Auswirkungen des sich ?ndernden lokalen Klimas auf die gebaute Umwelt. Zunehmend extreme Hitze oder verst?rkte Regenf?lle werden weiterhin Herausforderungen für den Betrieb, die Instandhaltung, die Sicherheit der Nutzer und die Gesamtlebensdauer bestehender Geb?ude darstellen.

Arup hat in Zusammenarbeit mit Argos Analytics WeatherShift™ entwickelt, eine Plattform, die zukünftige Klimadaten in standardisierten Formaten für Praktiker wie Ingenieure und Architekten bereitstellt.

Mit WeatherShift kann ein Planer schnell die Anwendung nutzen, die auf Daten aus geeigneten validierten Klimaprojektionsmodellen zurückgreift und eine Darstellung des zukünftigen Klimas an jedem beliebigen Ort der Welt erzeugt. Anschlie?ende Datenanalysen erm?glichen es Planungsteams und Anlagenbesitzern, ihre Entwürfe schnell auf ihre Belastbarkeit hin zu überprüfen und fundiertere Entscheidungen zu treffen, die Lebenszykluskosten zu senken und klimaresistenten Konstruktionsstrategien den Vorrang zu geben, die die Widerstandsf?higkeit der gesamten bebauten Umwelt verbessern.

Daten Produktangebote

WeatherShift liefert zukünftige Klimadaten in Bezug auf W?rme und Regen unter Verwendung bekannter Datenstandards wie fEPW (für W?rme) und fIDF (für Wasser). Das bedeutet, dass Architekten, Ingenieure sowie Energie- und Nachhaltigkeitsberater das Tool problemlos in ihre bestehenden Planungsabl?ufe einbinden k?nnen.

Im Zeitalter des Klimawandels ist WeatherShift ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung einer nachhaltigeren gebauten Umwelt, da es die Entwicklung einer robusten und widerstandsf?higen Planung für Infrastrukturanlagen erm?glicht. In diesem Sinne wird Arup die Plattform mit der Entwicklung neuer Produkte weiter verbessern.

Das Projektteam nutzte WeatherShift, um die Robustheit der Entw?sserungsplanung des Flughafens zu testen. Die Plattform versorgte das Projektteam mit Klimawandelmodellen, die eine Zunahme der Niederschlagsintensit?t um 10 bis 25 % bis zum Jahr 2090 prognostizierten. Diese Daten dienten als Grundlage für wichtige Designanpassungen, die die Widerstandsf?higkeit des Systems bei Stürmen mit h?herer Intensit?t erh?hten.

W?hrend der gr??te Teil des Entw?sserungssystems in der Lage war, den Anstieg der Niederschlagsmenge zu bew?ltigen, wurde eine isolierte, anf?llige "Schwachstelle" im System identifiziert und aufgerüstet. Die Ver?nderung war gering und relativ kostengünstig. Ihr Wert wird jedoch weiter zunehmen, da die potenziellen Kosten für künftige Betriebs- und Wartungsauswirkungen gemindert werden.

Besuchen Sie die WeatherShift-Website