Energieeffizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in den Biowissenschaften
Die meisten Pharma- und Biowissenschaftsunternehmen haben sich ehrgeizige Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele gesetzt.

In der Zwischenzeit beeintr?chtigen St?rungen wie der Klimawandel, geopolitische Ereignisse, die Einhaltung von Vorschriften und die Volatilit?t der Energiem?rkte die Kontinuit?t und Wettbewerbsf?higkeit der Unternehmen. Der Bedarf an Ma?nahmen zur Sicherung der Energieresilienz war noch nie so dringend wie heute. Leider k?nnen die hohe Energieintensit?t von Fertigungsprozessen und strenge Umweltvorschriften sowohl die Dekarbonisierung als auch die Kapazit?tserweiterung erschweren.
Ein integrierter Ansatz für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz ist der Schlüssel zur Bew?ltigung dieser Herausforderungen. Das multidisziplin?re Team von Ingenieuren und Nachhaltigkeitsberatern von Arup ber?t Kunden bei der Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien und -pl?nen in allen Phasen von Projekten und Programmen.
Energieeffizienz ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung, zur Senkung der energiebezogenen Kosten, zur Elektrifizierung und zum Ausbau. Arup verfügt über umfassende Erfahrung in der Durchführung von Energieaudits und Dekarbonisierungsprogrammen für bestehende Anlagen sowie in der Beratung von Kunden zu nachhaltigem Design und Masterpl?nen für neue Einrichtungen.
Gute Strategien für Energieresilienz und Klimaanpassung gew?hrleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb, mindern Produktionsrisiken und erhalten die Wettbewerbsf?higkeit angesichts von St?rungen. Arup unterstützt Kundenteams bei der Risikobewertung, Identifizierung und Umsetzung von Strategien zur Risikominderung.
Um die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu verbessern und die Energiekosten zu senken, wandte sich Pfizer an Arup, um Ma?nahmen zur Energieeinsparung in seiner kalifornischen Forschungseinrichtung zu ermitteln und umzusetzen. Die Strategic Energy Consultants von Arup führten ein umfassendes Energieaudit für Pfizer durch.
Der eine Million Quadratmeter gro?e Campus mit Labors und Büros war erst sechs Jahre alt und umfasste eine Reihe von LEED®-zertifizierten Geb?uden. Arup wurde beauftragt, hochwertige betriebliche und technische Anpassungen zu bewerten und umzusetzen, um die j?hrlichen Energiekosten des Kunden in H?he von 5,4 Millionen Dollar zu senken. Dies würde auch die Kohlenstoffemissionen des Unternehmens erheblich reduzieren.
Wir identifizierten 42 m?gliche Energiesparprojekte mit einer durchschnittlichen Amortisationszeit von 8,4 Jahren. Von den 42 Projekten wurden fünf zur sofortigen Umsetzung in der ersten Phase empfohlen. Arup berechnete für die Projekte der ersten Phase j?hrliche Strom- und Erdgaseinsparungen in H?he von 935.000 US-Dollar und sch?tzte die einfache Amortisation auf sechs Monate.
Die Projekte der ersten Phase wurden umgesetzt, und die Ergebnisse zeigen, dass die tats?chlichen Einsparungen bei etwa 1 Mio. USD j?hrlich lagen, was einer Senkung der Energiekosten um 19 % entspricht.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Dienste Sie unterstützen können:
Projekte
Entdecken Sie weitere wissenschaftliche Projekte

Umwidmung eines alten Schulgebäudes in einen Raum für die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts
Sir William Henry Bragg-Gebäude, Universität von Leeds, Vereinigtes Königreich

Schaffung eines neuen Wahrzeichens, das künftige Wissenschaftler inspirieren soll
CERN-Wissenschaftsportal, Schweiz

Management der Expansion einer innovativen Pharmafabrik und eines Labors
Erweiterung der pharmazeutischen Produktionsstätte, Polen

Gestaltung einer sicheren, energieeffizienten Forschungsumgebung
Westmead-Institut für medizinische Forschung, Australien
Biowissenschaften
Bei Arup gehen wir an biowissenschaftliche Projekte mit Innovation, sorgf?ltiger Probleml?sung und Gewissenhaftigkeit heran, alles untermauert durch eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
