Innovation und Widerstandsfähigkeit bei der Energieübertragung und -verteilung
Mit seiner ausgepr?gten Innovationskultur ist Arup führend in der Entwicklung innovativer L?sungen, die dazu beitragen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Wir nutzen innovative Ans?tze wie digitale Zwillinge, um neue L?sungen für komplexe physikalische Probleme zu finden. Unser Ziel ist es, unseren Kunden im Energiesektor ein besseres Verst?ndnis ihres Netzes und des Verbraucherverhaltens zu vermitteln und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Nachfrage mit gr??erer Flexibilit?t gedeckt werden kann.
Die Widerstandsf?higkeit des Stromnetzes wird zunehmend durch Extremereignisse bedroht, sei es durch Naturph?nomene oder menschliche Eingriffe. Mit der Elektrifizierung von W?rme und Verkehr werden die Kunden zunehmend auf die Zuverl?ssigkeit des Netzes angewiesen sein. Unser Energieteam hilft unseren Kunden, ihre Schwachstellen zu erkennen und ihre Widerstandsf?higkeit zu verbessern.
Mit unserem Fachwissen helfen wir den Betreibern von Stromnetzen, ihre Mitarbeiter, Anlagen und ihren Betrieb in einer sich schnell ver?ndernden Welt zu schützen.
Auf dem Weg zu einem dekarbonisierten Energiesystem schlie?en wir zunehmend mehr erneuerbare Energiequellen an das nationale Netz an. Der gr??te Teil des Stroms aus erneuerbaren Energien wird im Norden des Landes erzeugt, obwohl der Süden gr??ere Mengen an Energie verbraucht. Zu Spitzenzeiten kann die Stromübertragung nach Süden jedoch die thermische Kapazit?t des Netzes übersteigen, so dass der Stromnetzbetreiber National Grid dafür bezahlen muss, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien einzuschr?nken und die Energienachfrage mit überwiegend fossilen Brennstoffen zu decken.
Wasserstoffproduktionsanlagen k?nnten die regionalen thermischen Beschr?nkungen verringern, indem sie Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, der sonst eingeschr?nkt werden müsste. Der erzeugte kohlenstoffarme Wasserstoff kann dann als Alternative zu fossilen Brennstoffen in der Industrie, beim Heizen oder im Verkehr eingesetzt werden und so zur Dekarbonisierung der britischen Wirtschaft beitragen.
National Grid Electricity System Operator und National Gas Transmission beauftragten Arup im Rahmen ihrer Network Innovation Allowance-Finanzierung mit der Untersuchung der technischen, kommerziellen und wirtschaftlichen Argumente für elektrolytische Wasserstoffproduktionsanlagen zur Bew?ltigung thermischer Engp?sse im Stromübertragungsnetz.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Entdecken Sie das Energy Resilience Framework

Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Dienstleistungen Ihr Projekt unterstützen können:
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Übertragung und Verteilung
Vom Ausbau der übertragungskapazit?ten bis hin zur Integration intelligenter Technologien, die die Netzresilienz erh?hen, ist Arup ein zuverl?ssiger Berater für saubere, erschwingliche und widerstandsf?hige Systeme, der die Energiewende sowohl im Versorgungsbereich als auch im st?dtischen Ma?stab unterstützt.
