Biowissenschaftliche Einrichtungen umfassen oft verschiedene R?ume unter einem Dach, von Reinr?umen bis hin zu trockenen Prozessbereichen, Labors, Büros, Produktion, Lager und mehr. Solche unterschiedlichen Funktionen erfordern Flexibilit?t bei der Planung eines Projekts.

Das Design spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer anpassungsf?higen Umgebung. Die Optimierung des Layouts und der Abl?ufe kann Staus, Materialbewegungen und Kontaminationsrisiken minimieren. Arup ber?t bei der Zoneneinteilung auf der Grundlage der Funktionalit?t, um St?rungen zu vermeiden und die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Unser Ansatz umfasst auch den Einsatz modularer R?ume, um sicherzustellen, dass sie sich an ver?nderte Bedürfnisse anpassen.

Ein erfolgreiches Ver?nderungsmanagement ist von zentraler Bedeutung für den langfristigen Erfolg, und ein wichtiger Teil davon ist die Bedeutung der Logistik und der Versorgungsverteilung. Wir helfen unseren Kunden, ihre Kette zu überprüfen und die Anpassungsf?higkeit von Rohstoffen, Energieversorgung, Versorgungssystemen, Verpackung, Lagerung, Sicherheit und Fulfillment sicherzustellen. Unser Diagnosetool "Health Check" bietet einen umfassenden überblick über die gesamte Kette und gew?hrleistet die Widerstandsf?higkeit und Anpassungsf?higkeit an sich ?ndernde Anforderungen.

Bei Arup verwenden wir Lean Integrated Project Delivery (Lean-IPD), um die Planung, Herstellung und den Bau eines Projekts miteinander zu verbinden, wodurch Prozesse und die Bewegung von Ressourcen innerhalb von R?umen optimiert werden, wobei Flexibilit?t, Anpassungsf?higkeit und Zukunftssicherheit im Vordergrund stehen. Dieser Ansatz gew?hrleistet, dass die Produktionsanlagen für die Biowissenschaften effizient für die Gegenwart konzipiert werden und gleichzeitig an künftige Ver?nderungen angepasst werden k?nnen, was den Erfolg in einer dynamischen Branche f?rdert.