Strategie für Ernährung und Landwirtschaft
In dem Ma?e, in dem das Bewusstsein für die Auswirkungen der Lebensmittelsysteme auf die menschliche und globale Gesundheit w?chst, w?chst auch das Interesse daran, Ans?tze für Ern?hrung und Landwirtschaft in gro?e und kleinere Projekte zu integrieren.

Diese k?nnen sich direkt mit dem Lebensmittelsystem überschneiden, wie z. B. Strategien für das Hochwassermanagement im Einzugsgebiet oder lineare Infrastrukturen, die durch landwirtschaftliche Fl?chen verlaufen. Oder die Verbindung kann indirekt, aber stark sein, wie z. B. die Integration des Lebensmittelanbaus in Geb?ude und Nachbarschaften.
Die Triebkr?fte sind unterschiedlich und reichen von der Ortsgestaltung über ESG-Referenzen bis hin zu dem Verst?ndnis, dass Lebensmittelsysteme Teil der L?sung eines bestimmten Problems sein k?nnen. Organisationen, die über diese M?glichkeiten verfügen, sind jedoch vielleicht weniger vertraut mit dem Lebensmittelsystem und z?gern daher, das volle Potenzial integrierter Lebensmittelstrategien auszusch?pfen.
Wir haben sowohl mit Organisationen des privaten als auch des ?ffentlichen Sektors zusammengearbeitet, um projektspezifische Ern?hrungs- und Landwirtschaftsstrategien für verschiedene Projekte zu entwickeln. Unser Fachwissen reicht von gro? angelegten Strategien für Flusseinzugsgebiete über Investitionsentscheidungen für st?dtische Lebensmittelg?rten zur Bew?ltigung ?kologischer Herausforderungen bis hin zu Ern?hrungsstrategien für st?dtische Entwicklungen und Geb?ude.
Für viele Unternehmen stellt das kalifornische Ziel eines Netto-Nullenergieverbrauchs (ZNE) bei gewerblichen Bauten bis 2030 eine echte Herausforderung dar.
ZNE erfordert, dass jede verbrauchte Energie durch vor Ort erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen ausgeglichen werden muss. Der intelligente Ansatz für ZNE besteht darin, den Energieverbrauch so weit wie m?glich zu reduzieren und erst dann den Rest durch erneuerbare Energien zu decken. Dies ist besonders attraktiv, wenn die Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort begrenzt ist, z. B. aufgrund begrenzter Dachfl?chen.
Vor diesem Hintergrund haben wir in Zusammenarbeit mit dem Supermarkt Whole Foods einen anderen Ansatz gew?hlt und die M?glichkeiten des maschinellen Lernens auf die Herausforderung der Energiereduzierung in einer seiner Filialen angewandt.
Wir setzten einen genetischen Algorithmus ein, der den in der Natur zu beobachtenden Selektionsprozess nachahmt, bei dem Ergebnisse, die einen "Erfolg" darstellen, kombiniert und die "schw?cheren" L?sungen verworfen werden, um Optionen zu ermitteln. Das Ergebnis war eine 46-prozentige Energieeinsparung pro Filiale - eine Leistung, deren manuelle Ermittlung über 10 Jahre gedauert h?tte.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Lebensmittel- und Agrarsysteme
Wir helfen unseren Kunden im gesamten Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor dabei, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, die Lebensmittelsicherheit zu verbessern, Abf?lle zu reduzieren und die Widerstandsf?higkeit der Lieferkette zu st?rken.
