Inklusives Design zielt darauf ab, Umgebungen zu schaffen, die für alle zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von Fähigkeiten, Alter, Kultur, Glauben, Geschlecht, familiärem oder wirtschaftlichem Status. Diese Art der Planung ist sowohl prinzipienbasiert als auch effizient und minimiert die Notwendigkeit späterer Änderungen, um den Bedürfnissen zukünftiger Generationen von Nutzern gerecht zu werden.

Inklusives Design ist von Natur aus auf den Menschen ausgerichtet und zukunftsorientiert. Von der Beschilderung bis zur Beleuchtung, vom Grundriss bis zum Betrieb, von den Richtlinien bis zur Anwendung in der gebauten Umwelt berücksichtigen wir die Bedürfnisse der heutigen Nutzer. Wir denken auch darüber nach, wie sich diese Bedürfnisse im Laufe der Lebensdauer eines Gebäudes oder Raumes verändern könnten. Unsere Dienstleistungen decken den gesamten Lebenszyklus von Projekten ab. Sie reichen von der Überprüfung der Zugänglichkeitsplanung und Audits bis hin zu EDI-Bewertungen und der Entwicklung von Zugänglichkeitsrichtlinien. Darüber hinaus bieten wir Schulungen für Planer an, um die nächste Generation bei der Integration von Inklusion und Barrierefreiheit in ihre Arbeit zu unterstützen.

Inklusives Design hilft Bauträgern, Investoren und Gebäudeeigentümern, die Gewissheit zu erlangen, dass ihre Immobilien und anderen Anlagen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ihren rechtlichen, sozialen und moralischen Verpflichtungen nachkommen. Durch die frühzeitige Berücksichtigung von inklusivem Design und während des gesamten Entwicklungsprozesses können diese Verpflichtungen berücksichtigt werden und dazu beitragen, dass Räume zukunftssicher sind und später weniger Nachrüstungen oder Umgestaltungen erforderlich sind.

Unser Engagement für integratives Design erstreckt sich auch auf die Forschung, um Innovationen voranzutreiben und Einfluss auf die Industrie und politische Veränderungen zu nehmen. Wir arbeiten mit akademischen und industriellen Partnern zusammen, um evidenzbasierte Daten zu erweitern und Lösungen voranzutreiben, die auf gelebten Erfahrungen und dem Engagement von Gemeinschaften beruhen.

Unser Prozess

Inclusive Design sollte in jeder Phase des Projektlebenszyklus berücksichtigt werden. Je früher dies in den Entwurfsprozess eingebettet werden kann, desto stabiler wird die Lösung sein. So lassen sich teure Änderungen in einem späten Stadium vermeiden und die laufenden Kosten für Verwaltung und Instandhaltung senken.

Wir beginnen mit Forschung und Konsultation, bilden Nutzergruppen, um den wahren Zweck und die Bedürfnisse des Objekts zu erforschen, und schaffen eine Evidenzbasis von gelebten Erfahrungen, die in das Projekt einfließen. Als Nächstes ermitteln wir die richtigen Maßnahmen, um die integrativen Gestaltungsmöglichkeiten eines Projekts zu maximieren und die weiteren Auswirkungen auf die lokale Umgebung und die Gemeinschaft zu verstehen. Dieser Ansatz ist ganzheitlich: Wir arbeiten mit anderen Fachleuten zusammen und denken über die Schnittstellen zwischen gebautem Raum, digitaler Technik, Verwaltung und Betrieb nach, sowohl im permanenten als auch im temporären Zustand .

Unsere integrativen Planungsleistungen sind umfassend und helfen unseren Kunden dabei:

Audit bestehender Geb?ude

Bestehende Geb?ude, insbesondere ?ltere, spiegeln verst?ndlicherweise die Praktiken der Zeit wider, in der sie entworfen wurden. Mit der zunehmenden Nachfrage nach einer Verl?ngerung der Lebensdauer alter Geb?ude und der Wiederverwendung oder Sanierung bestehender R?ume w?chst der Bedarf, zu verstehen, welches Ma? an Anpassung innerhalb der Einschr?nkungen einer bestehenden Struktur oder Anlage m?glich ist.

Um den Bedürfnissen der heutigen Nutzer besser gerecht zu werden, kann ein Audit der Eingliederung und Zug?nglichkeit helfen. Bei diesen Prüfungen wird festgestellt, inwieweit die ?rtlichen Baunormen eingehalten werden, und es werden M?glichkeiten zur Maximierung der Inklusion bei Renovierungs- oder Verbesserungsarbeiten ermittelt. Sie helfen den Kunden, Priorit?ten für die Verwaltung der Anlagen zu setzen, Informationen für die Planung von Projekten zu erhalten und festzustellen, wo Management- und Betriebsstrategien für die derzeitigen Nutzer erforderlich sind .

Entwurfsprüfungen und -beurteilungen

Wir ermitteln Barrieren für Barrierefreiheit und Integration und arbeiten mit dem Projektteam zusammen, um integrative L?sungen und M?glichkeiten zu finden. Wir tun dies in allen Bereichen, einschlie?lich des ?ffentlichen/externen Raums, der bebauten Fl?chen, der detaillierten überprüfung von Wohngrundrissen und anderen .

Die L?sungen k?nnen von der Ermittlung der r?umlichen Anforderungen für die Zirkulation in einem Raum über die Spezifikation von Oberfl?chen und Materialien, Beschilderung und Wegweisung bis hin zur Ausstattung reichen, um die Navigation und die Auswahl bei der Nutzung zu erleichtern .

Inclusive design
Wie können wir sicherstellen, dass wir für jeden etwas gestalten, damit niemand außen vor gelassen wird? Unsere Experten für inklusives Design erklären, wie wir die Bedürfnisse verschiedener Menschen berücksichtigen, indem sie zeigen, wie wir eine Reise von zu Hause ins Kino gestalten könnten.

Dokumentation, Compliance und Berichterstattung

Inklusives Design ist ein Spezialgebiet, daher helfen wir unseren Kunden oft bei der Entwicklung von Erkl?rungen zu Zugang und Inklusion, Inklusionsstrategien, Konformit?tsberichten, Betriebsübergabeberichten und anderen unterstützenden Unterlagen .

Mit unserer Arbeit dokumentieren wir die Zugangs- und Inklusionsstrategie für ein Projekt zur Verwendung im Baugenehmigungsverfahren. Dies wird vom Kunden, Grundstücks- oder Geb?udeeigentümer genutzt und erm?glicht ein zukünftiges Facility- und Asset-Management und bietet dem Planungsteam w?hrend des gesamten Projekts wichtige Anhaltspunkte. Diese detaillierte Aufzeichnung der inklusiven Designmerkmale, Einrichtungen und zugeh?rigen Richtlinien ist auch für die Kommunikation mit Endnutzern, Mietern, Betreibern und anderen Interessengruppen nach Abschluss des Projekts wertvoll. Wir gestalten auch Richtlinien, Standards, Pl?ne und Grunds?tze für Kundenorganisationen, die Inklusion und Barrierefreiheit in ihren Anlagen und Betrieben dauerhaft verankern wollen .

Folgenabsch?tzungen zur Gleichstellung und Vielfalt

Ermittlung der Auswirkungen von Politiken, Pl?nen, Strategien und Gestaltungsvorschl?gen auf verschiedene Nutzergruppen, insbesondere auf Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften. Unsere Folgenabsch?tzungen sollen den Kontext und neue Trends aufzeigen und die Auswirkungen auf verschiedene Nutzergruppen bewerten, um die Entscheidungsfindung für das Projekt zu unterstützen .

Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Entscheidungen im Rahmen des Projekts fundiert und wohlüberlegt sind, dass die Verantwortung für die Designentscheidungen gegeben ist und dass die Endnutzer und Gemeinschaften, für die wir entwerfen, mitmachen .

Schulung für inklusives Design

Wir arbeiten mit Designern, Akademikern, der Industrie und Kooperationspartnern zusammen, um ma?geschneiderte Schulungen anzubieten, die das Bewusstsein für integratives Design sch?rfen. Unser Team hat Schulungsprogramme für Organisationen im Rahmen ihrer Aktivit?ten zu Gleichstellung, Vielfalt und Integration (EDI) und als Teil der Schulungsanforderungen von Projekten/Kunden entwickelt. Wir haben auch mit Hochschulen zusammengearbeitet, um den Inhalt von Kursen zu gestalten und die Inklusion in die Ausbildung der n?chsten Generation von Fachleuten im Bereich der gebauten Umwelt einzubetten .