Arup arbeitet mit Kunden aus dem gesamten Sektor zusammen, um Geb?ude und Anlagen zu entwickeln und zu entwerfen, die Erkenntnisse, Zusammenarbeit und letztlich den Durchbruch von morgen erm?glichen.

Als Architekten orientieren wir uns bei diesen Projekten an drei Grunds?tzen:

  • Zusammenarbeit: Architektur kann die interdisziplin?re Interaktion und Zusammenarbeit, die zu wissenschaftlicher Innovation führt, physisch f?rdern.
  • Widerstandsf?higkeit: Das Design sollte hochgradig funktional sein, ein hohes Ma? an Umweltkontrolle bieten und dabei so wenig Energie wie m?glich verbrauchen. Effizienz, kosteneffizienter Betrieb und umfassendere Netto-Null-Ziele k?nnen und sollten bei der Gestaltung in Einklang gebracht werden.
  • Anpassungsf?higkeit: Design ist eine M?glichkeit, für Flexibilit?t und Wandel zu planen. Das Tempo des technologischen Wandels und das Wachstum der digitalen und analytischen F?higkeiten bedeutet, dass R?ume aufgeschlossen gestaltet werden müssen und bereit sein müssen, Zweck, Struktur und Form zu ?ndern. Die Architektur des Gesundheitswesens muss auch mit dem neuen Denken der Mediziner Schritt halten, damit sie die Patienten auf m?glichst effiziente und unterstützende Weise behandeln und mit ihnen interagieren k?nnen.

Wir sehen eine Zunahme von "Innovationsbezirken", in denen die Zusammenarbeit zwischen Akademikern, allen Arten von Unternehmen, Unternehmern und der lokalen Gemeinschaft gef?rdert wird. Durch die Zusammenführung der F?higkeiten einer führenden Forschungsuniversit?t mit den Fertigkeiten, Talenten und dem Fachwissen ihrer Nachbarn kann die Clusterbildung das lokale Unternehmertum unterstützen und dynamische Unternehmen in das Gebiet locken.