Jedes Gebäude oder jede Anlage kann heute zu einer intelligenten Umgebung werden, die von Eigentümern, Betreibern und Mietern auf immer nutzbringendere Weise gesteuert und verwaltet werden.

Arup verfügt über umfassende Erfahrung, Gebäude in das digitale Zeitalter zu überführen, Datenstandards zu vereinheitlichen und Systeme in virtuellen Modellen zusammenzuführen. Das Ergebnis ist eine Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten sowie ein bisher nicht gekanntes Maß an Interaktion und Kontrolle durch die Nutzerinnen und Nutzer.

Auch wenn die neueste Generation kommerzieller Entwicklungen häufig über eine Integration digitaler Gebäudesysteme verfügt, müssen auch bestehende Gebäude von diesen Funktionen und Dienstleistungen profitieren, wenn die gebaute Umwelt wirklich nachhaltig werden soll. Arup entwirft digitale Systeme und Prozesse, die die von Gebäuden erzeugten Daten vereinheitlichen können, so dass die Funktionalität zwischen den einzelnen Systemen nicht verloren geht.

Unsere Smart-Building-Teams kombinieren fundierte Gebäudekenntnisse mit digitalen Fähigkeiten. Unser Service kombiniert Beratung, Design und Softwareerstellung, und wir arbeiten mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen.

Wie wir Ihnen helfen können

Intelligente Funktionen

Intelligente Geb?ude bieten auch neue M?glichkeiten, die Belegung zu verstehen und zu verwalten - ein Thema, das nach der Pandemie nur an Bedeutung gewonnen hat.

Intelligente Funktionen

Durch den integrierten Einblick k?nnen Geb?udeeigentümer die Produktivit?t steigern, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer verbessern und ein einheitliches Nutzererlebnis über mehrere Standorte hinweg schaffen.

Smart buildings video cover
Intelligente Gebäude und intelligente Büroräume werden unser Arbeitsumfeld verändern. In Zusammenarbeit mit der University of Southern California hat Arup den Internet of Things (IoT)-Tisch als Plattform für die Bereitstellung von Informationen und Interaktion entwickelt. Mithilfe von kostengünstigen Sensoren und maschinellem Lernen können wir die Position des Benutzers beurteilen und Anpassungen vornehmen.

Intelligente Geb?ude bieten neue M?glichkeiten, die steigenden digitalen Erwartungen der Nutzer zu erfüllen, sei es die pers?nliche Kontrolle der Umgebung, der Akustik, der Beleuchtung, der Raumbuchung oder der audiovisuellen Funktionen. Intelligente Geb?ude bieten auch neue M?glichkeiten, die Belegung zu verstehen und zu verwalten - ein Thema, das nach der Pandemie nur an Bedeutung gewonnen hat.

Effizienz, Kontrolle und Net Zero

Unsere Teams helfen Kunden dabei, Geb?ude oder Anlagen so zu betreiben, dass sie in Echtzeit auf die Belegung abgestimmte Dienste anbieten und Energieverschwendung durch Heizung, Beleuchtung und Klimatisierung vermeiden. Investitionen in intelligente Geb?udetechnologie erleichtern auch die Einhaltung von Vorschriften und Berichtsanforderungen wie NABERS und GRESB.

Erfüllen Sie die Ziele der Investoren

Investoren wollen zunehmend sicherstellen, dass Geb?ude gemeinsame Datenstandards erfüllen, und erwarten, dass Anlagen- und Nutzerdaten interoperabel und sicher sind. Die Daten müssen au?erdem überprüfbar sein und den sich entwickelnden gesetzlichen Standards entsprechen. Investoren sind sich der Energie- und Ressourcenvorschriften bewusst, und eine effektive Dateninfrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erfüllung dieser Anforderungen. Digitale Dienste sind von zentraler Bedeutung, damit ein Standort oder eine Anlage für künftige Nutzer attraktiv bleibt.

Einblicke auf Portfolioebene

Das Konzept der intelligenten Geb?ude gewinnt an Wert, wenn es auf ein ganzes Portfolio angewandt wird und Hardware und Software einheitlich an jedem Standort eingesetzt werden. Er erm?glicht die Automatisierung der Berichterstattung über Energieverbrauch, Gesundheitszustand, Belegung, Luftqualit?t, Energieverbrauch und andere Leistungskennzahlen. Sie bietet den Betreibern ein neues Ma? an kommerziellem Einblick und verbessert die Entscheidungsfindung. Das bedeutet auch, dass ein Unternehmen den Nutzern und Mietern an allen Standorten die gleiche Erfahrung versprechen (und liefern) kann. Die Einführung gemeinsamer Standards bedeutet, dass Technologielieferanten und -partner die erforderlichen Dienste, einschlie?lich digitaler Wegweiser, Umgebungssteuerungen für die Nutzer und vieles mehr, problemlos skalieren und implementieren k?nnen.

Digitale Strategie

Wir arbeiten mit den Kundenteams zusammen, um die Datenarchitektur zu ermitteln, die für das zu erstellende Geb?ude oder die zu erstellende Anlage erforderlich ist, und um die Informationen aus den Kernsystemen auf das gewünschte Besucher-/Nutzererlebnis abzustimmen.

Digitale Strategie

Zu Beginn eines Projekts ermitteln wir die erforderlichen Verbesserungen in Bezug auf Produktivit?t und Raumnutzung.

Smart controller on a wall

Unser Property Insights-Prozess vereinheitlicht alle Leistungsdaten, die von den zahlreichen Systemen eines Gebäudes erzeugt werden, und hilft Ihnen, das Gebäude zum ersten Mal vollständig zu verstehen.

Auch Ziele für Gesundheit und Wohlbefinden k?nnen festgelegt werden, bevor die erforderlichen Technologien und Datendienste spezifiziert werden. Dies ist auch der Zeitpunkt, um die betrieblichen Ver?nderungen zu definieren, die erforderlich sind, um die besonderen Netto-Null-Ziele einer Organisation zu erreichen.

Wir arbeiten mit den Kundenteams zusammen, um die für das Geb?ude oder die Anlage erforderliche Datenarchitektur zu ermitteln und die Informationen aus den Kernsystemen auf das gewünschte Besucher-/Nutzererlebnis abzustimmen. Dazu geh?ren auch die Spezifikation und das Design der Software, die von den Endnutzern und Standortmanagern zur Verwaltung und Steuerung des Geb?udes und seiner Umgebung verwendet werden soll.

Lesen - Sichtbar, vernetzt, intelligent: Wie man das Problem der Geb?udedaten l?st

Intelligente Systeme

Unsere intelligenten Geb?udekonzepte integrieren Sensornetzwerke, die die überwachung, Messung und Verwaltung eines Geb?udes auf die effizienteste Weise erm?glichen.

Intelligente Systeme

Unsere intelligenten Geb?udedesigns integrieren Geb?ude- und Sensornetzwerksysteme, die fortschrittliche Analysen zur überwachung, Messung und Verwaltung des Geb?udes auf die effizienteste Weise erm?glichen.

Bei der Stonecutters Bridge in Hongkong wird die Echtzeitüberwachung umfassend genutzt - wir sind in der Lage, ähnliche Ansätze in einer Reihe von Gebäuden umzusetzen.

Wir dokumentieren unsere Entwürfe in detaillierten Spezifikationen, um zukunftssichere und kosteneffiziente L?sungen zu gew?hrleisten, die für die Lieferkette einfach zu handhaben sind.

Nachrüstung und Upgrade

Bestehende Geb?ude k?nnen mit intelligenten Funktionen nachgerüstet werden. Unser "Property Insight"-Prozess identifiziert und erm?glicht dann Verbindungen zwischen allen Geb?udesystemen und arbeitet mit offenen Datenstandards. Das Ergebnis ist ein Geb?ude, das mit sicherer und hochfunktionaler Intelligenz ausgestattet ist und die Integration auf Portfolioebene für Unternehmen mit mehreren Geb?uden oder Standorten erm?glicht. Wir sorgen dafür, dass die Technologiebeschaffung für Kunden und Mieter flexibel und kosteneffizient bleibt.

Erfahren Sie mehr über unseren "Property Insights"-Prozess

Dashboards und übersicht

Wir sind der Meinung, dass das Versprechen der Technologie darin bestehen sollte, dass Geb?ude im Laufe der Zeit nicht weniger, sondern mehr effizient werden.

Dashboards und übersicht

Wir sind der Meinung, dass das Versprechen der Technologie darin bestehen sollte, dass Geb?ude im Laufe der Zeit nicht weniger, sondern mehr effizient werden.

Neuron ist eine App, die unsere Erkenntnisse über die gebaute Umwelt mit neuen digitalen Technologien in einer einzigen Plattform vereint. Erfahren Sie mehr über Neuron.

Sobald der Entwicklungsprozess für intelligente Geb?ude abgeschlossen ist, erm?glichen unsere "Property Insight"-Dashboards die Optimierung des laufenden Betriebs und der Leistung.

Wir haben auch Apps entwickelt, die mithilfe von maschinellem Lernen Muster des Nutzerverhaltens und der Nutzerpr?ferenzen in nützliche Vorhersagen und Informationen umwandeln - vom Betrieb des Kühlsystems bis hin zum Belegungsgrad oder der Nachhaltigkeitsleistung.