Und die Einbindung digitaler Werkzeuge in die Laborplanung revolutioniert die Art und Weise, wie Forschungsr?ume geplant, betrieben und optimiert werden. So stellt beispielsweise die Fernüberwachung von Experimenten eine Herausforderung für das Konzept eines "traditionellen" Laborgeb?udes dar.

Wir kombinieren digitales Fachwissen mit marktspezifischen Kenntnissen, um über die Rolle digitaler und datenbasierter L?sungen bei der Laborplanung zu beraten. Wir liefern Dienstleistungen und L?sungen, die komplexe Herausforderungen für unsere Kunden l?sen, einschlie?lich optimierter Standortabl?ufe, verbesserter Benutzererfahrung, intelligentem Geb?udedesign und der Nutzung von BIM-Daten (Building Information Management).

Labore setzen zunehmend intelligente Geb?udetechnologien ein, um die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Digitale Sensoren und Internet-of-Things-Ger?te (IoT) k?nnen in Laborr?ume integriert werden, um Umweltbedingungen, Energieverbrauch und Ger?teleistung in Echtzeit zu überwachen. Unsere digitalen Plattformen bieten eine portfolioweite Verwaltung und Kontrolle der Leistung von Anlagen und helfen unseren Kunden, die Kosten zu optimieren und den Wartungsbedarf in komplexen Einrichtungen vorherzusagen. Wir nutzen diese Plattformen, um maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in den Betrieb von Kühl- und HLK-Anlagen, Aufzügen und Beleuchtungsanlagen einzubringen, und liefern immer neue Erkenntnisse über die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Die Einbindung digitaler Tools in die Laborplanung kann bei Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Prozessoptimierung helfen.