Dies tr?gt dazu bei, Ihren CO2-Fu?abdruck zu minimieren und gleichzeitig den effizienten Betrieb des Labors und der zugeh?rigen R?ume aufrechtzuerhalten.

Zwei wichtige Aspekte eines nachhaltigen wissenschaftlichen Designs sind Energie- und Wassereffizienz. Laboratorien verbrauchen in der Regel deutlich mehr Energie als andere Geb?ude, was auf spezielle Faktoren wie Einschlussvorrichtungen, w?rmeerzeugende Ger?te und die Notwendigkeit eines 24-Stunden-Zugangs zurückzuführen ist. Wir untersuchen den Energie- und Wasserbedarf und ermitteln M?glichkeiten zur Verbesserung der Effizienz unter Wahrung der Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Ein wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz, die durch fortschrittliche Isolierung, effiziente Beleuchtungssysteme und hochmoderne HLK-Systeme erreicht wird.

Ein wirklich nachhaltiges Labordesign legt auch Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Labormitarbeiter. Dies kann die Optimierung der natürlichen Beleuchtung, die F?rderung der Innenraumluftqualit?t durch effiziente Belüftungssysteme und die Einbeziehung von Grünfl?chen innerhalb oder in der Umgebung der Laboreinrichtung zur Steigerung der Produktivit?t und des Wohlbefindens umfassen.

Die Zusammenarbeit bei der Projektgestaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen. Unsere Entwürfe berücksichtigen umweltfreundliche Zertifizierungen und Standards wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), die Richtlinien und Ma?st?be für die nachhaltige Planung, den Bau und den Betrieb von Laboren bieten.