Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sind sich bewusst, dass wir mit den schwindenden Ressourcen unseres Planeten verantwortungsvoller umgehen müssen. Arup ist seit drei Jahren strategischer Partner der Ellen MacArthur Foundation. Wir unterstützen die Stiftung dabei, zirkul?res Denken und zirkul?re Praktiken innerhalb der Bauindustrie – welche traditionell viel zu verschwenderisch mit Materialien umgeht - zu f?rdern.
Neben umfassenden Forschungen zur Planung, Entwicklung und Wiederverwendung von Geb?uden, Technologien und Produkten in geschlossenen Kreisl?ufen haben wir auch zirkul?re Demonstrationsprojekte wie das Circular House in London und den Peoples‘ Pavilion in Eindhoven geplant und realisiert, stets mit dem Ziel, das Interesse an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu f?rdern und Beispiele für erfolgreiche Anwendungen zu liefern.
“Seit 2007 lebt mehr als die H?lfte der Weltbev?lkerung in St?dten. Laut aktuellen Prognosen soll diese Zahl bis zum Jahr 2030 auf 60 % steigen. Gleichzeitig wird ein enormes Wachstum der Mittelschicht erwartet. Vor diesem Hintergrund wird der Bedarf an zirkul?ren Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung dringlicher als je zuvor. ” Ellen MacArthur Gründerin der Ellen MacArthur Foundation
Das Circular Building in London
Das Circular Building in London wurde nach dem Zero-Waste Prinzip gebaut und zeigt, wie dieses Prinzip in der Praxis funktionieren kann. Das Geb?ude, das in Zusammenarbeit mit Frener & Reifer, BAM Construction und The Built Environment Trust realisiert wurde, basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, die wir gemeinsam mit der Ellen MacArthur Foundation entwickelt haben. Alle Bestandteile des Geb?udes wurden gekennzeichnet und in einer Materialdatenbank erfasst, so dass sie sp?ter weiterverwendet werden konnten.